Die
Hochschule Augsburg stellt als eine der größten bayerisch-schwäbischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Qualität, Persönlichkeit, Offenheit und Partnerschaft in den Fokus ihrer Arbeit. Unser Auftrag ist es, Persönlichkeiten zu entwickeln, die in Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind.
Das
Fraunhofer FIT gestaltet die Zukunft durch die Verknüpfung von Wissen aus der Informationstechnologie mit Fragen aus anderen Lebensbereichen mit dem Ziel, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die Menschen in ihren Arbeitsprozessen sinnvoll zu unterstützen und in ihrer Freizeit zu bereichern.
Die
Fakultät für Informatik der
Hochschule Augsburg und die
Fraunhofer-Gesellschaft möchten einvernehmlich ab dem
Wintersemester 2022 / 2023 oder später die
Professur (entsprechend W2) für Data Analytics in industriellen Anwendungen
und in Personalunion eine
leitende Funktion am Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT
besetzen.
Der Schwerpunkt Ihrer (m/w/d) neuen Aufgabe liegt in der Entwicklung verschiedener Datenanalysemethoden und deren Einsatz insbesondere für Anwendungsgebiete der digitalen Transformation des industriellen Gewerbes. Dies umfasst den Einsatz der Methoden unter anderem für die Überwachung, Optimierung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse, die Entwicklung datenbasierter, hybrider Geschäftsmodelle oder die datenbasierte Steuerung und Optimierung von Wertschöpfungsnetzen.
Die Professur soll für den o.g. Themenschwerpunkt einen Forschungsbereich im neu eingerichteten und im Rahmen der Hightech Agenda Bayern geförderten Technologietransferzentrum (TTZ) „Data Analytics“ der Hochschule Augsburg am Standort Donauwörth verantworten. Mit Ihren Forschungs- und Drittmittelaktivitäten tragen Sie wesentlich zum Aufbau und der erfolgreichen Weiterentwicklung des TTZ bei.
Aufgrund des zunehmend internationaleren Umfelds gehört zu Ihrem Aufgabengebiet die Übernahme von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache, sowohl in den oben genannten Fachgebieten als auch in den Grundlagenlehrveranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Informatik.
Zusätzlich zu den Aufgaben in Lehre und Forschung wird Bereitschaft zur Übernahme von Tätigkeiten in der Selbstverwaltung und die Mitarbeit bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Fakultät erwartet.
Die Professur ist darüber hinaus mit einer Leitungsfunktion am Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT, konkret einer Gruppenleitung, verbunden. Dies umfasst insbesondere die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden an allen Standorten des Fraunhofer FIT sowohl in öffentlich geförderten als auch in mit Praxispartnern durchgeführten Drittmittelprojekten anwendungsbezogener Forschung. Die Verbindung der Professur mit einer Leitungsfunktion am Fraunhofer FIT erfolgt in der Erwartung, dass ein maßgeblicher Beitrag für die hochschulübergreifende Zusammenarbeit der Hochschule Augsburg mit dem Fraunhofer FIT erbracht wird. Daher sollte Komplementarität zu den bestehenden Wirtschaftsinformatik-Professuren gegeben sein.
Innerhalb des o.g. Schwerpunkts verfügen Sie über tiefgehende Methodenkompetenz in Verfahren der Statistik, des Data Mining sowie des überwachten und unüberwachten maschinellen Lernens. Darüber hinaus werden fundierte Programmierkenntnisse und Erfahrung mit Datenintegrations- und Data-Mining-Umgebungen sowie mit Tools zur Datenvisualisierung erwartet.
Sie bringen Drittmittelerfahrung, insbesondere die Fähigkeit zur Einwerbung und zum Management sowohl von öffentlich geförderten als auch von anwendungsnahen Forschungsprojekten mit Praxispartnern, sowie Kompetenzen zur Effizienzsteigerung von Entwicklungsprozessen und in der Technologieverwertung mit. Erfahrung in Aufbau und Leitung einer eigenen Arbeitsgruppe ist vorteilhaft.
Darauf können Sie sich freuen:
Ihre Beschäftigung erfolgt vorerst in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis entsprechend der Besoldungsgruppe W2 und ist analog zur Förderung des TTZ zunächst bis zum 31.12.2024 befristet. Ihre Tätigkeiten erbringen Sie im Rahmen eines flexibel gestaltbaren Arbeitsmodells an den Dienstorten Augsburg und Donauwörth.
Um das Fachgebiet angemessen in der angewandten Forschung durch die Einwerbung von Drittmittelprojekten vertreten zu können, ist für die Dauer der Befristung eine Reduzierung des Lehrdeputats von derzeit 18 Semesterwochenstunden auf die Hälfte vorgesehen. Bei erfolgreicher Evaluierung des TTZ „Data Analytics“ werden Sie bei Vorliegen der sonstigen rechtlichen Voraussetzungen in ein Beamtenverhältnis übernommen. Eine Lehrdeputatsermäßigung nach Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der Voraussetzungen weiterhin vorgesehen.
An der Hochschule und in der Fraunhofer-Gesellschaft wird Arbeitsatmosphäre großgeschrieben: Gegenseitiger Respekt und offene Kommunikation prägen unsere Kultur. Wir schätzen Sie, Ihre Meinung und Ihre Kompetenz! Die Hochschule Augsburg und die Fraunhofer-Gesellschaft verfolgen eine familienfreundliche Personalpolitik und bieten Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Die Hochschule Augsburg und die Fraunhofer-Gesellschaft fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und streben insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bei Fragen rund um die berufliche Gleichberechtigung wenden Sie sich bitte an unsere Frauenbeauftragte (
alexandra.coenenberg@hs-augsburg.de).
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Hochschule Augsburg und die Fraunhofer-Gesellschaft wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die detaillierten Einstellungsvoraussetzungen sind:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium, bevorzugt im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Qualität einer Promotion oder durch einen anderen Nachweis (Gutachten über promotionsadäquate Leistungen) nachzuweisen ist
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde
- Pädagogische Eignung
Eine Beschreibung, wie Sie sich bewerben können, finden Sie unter
www.hs-augsburg.de/karriere. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweisen über Ihre Hochschulabschlüsse und Berufserfahrung sowie einer Aufstellung Ihrer Lehrerfahrung und Publikationen. Bitte bewerben Sie sich
bis einschließlich 12.06.2022.
Die Bewerbungsunterlagen werden unter Einhaltung des Datenschutzes an das Fraunhofer FIT weitergeleitet; Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren der Fraunhofer-Gesellschaft finden Sie unter
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/22883/DataProtection/1. Die Unterlagen werden nach Beendigung des Berufungsverfahrens gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Ansprechpartnerin, Frau Isa Kroemer, unter Tel. 0821 5586-3484 oder per E-Mail an
isa.kroemer@hs-augsburg.de.