Professur für Frühförderung und Frühe Hilfen (W2) (m/w/d)
Veröffentlicht am
15.03.2023
Bewerbungsfrist
15.05.2023
Vollzeit-Stelle
Hochschule Nordhausen
Nordhausen
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
An der Hochschule Nordhausen lernen und forschen ca. 2.300 ambitionierte Studierende in vielseitigen Studiengängen. Sie gehört zu den forschungs- und
drittmittelstarken Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Die Lage des Campus am landschaftlich reizvollen Südharz ermöglicht
eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten.
Im Studienbereich Gesundheits- und Sozialwesen des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Professur für Frühförderung und
Frühe Hilfen (W2) (m/w/d)
(Kennziffer 230433-19)
Tätigkeit/Schwerpunkte:
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die sich darauf freut, Fachkompetenz und berufliche Erfahrung in die akademische Ausbildung von Studierenden einzubringen. Die Professur vertritt das Fachgebiet Frühförderung und Frühe Hilfen in der Forschung und in der Lehre, vorwiegend in den Bachelorstudiengängen Heilpädagogik/Inclusive Studies und Gesundheits- und Sozialwesen (Soziale Arbeit) sowie den Masterstudiengängen Transdisziplinäre Frühförderung und Therapeutische Soziale Arbeit.
Erwartet wird die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und zur engagierten Mitarbeit in vorhandenen und in Planung befindlichen Strukturen der Lehre und Forschung. Dazu gehören:
Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, in begrenztem Rahmen auch an Wochenenden in unseren berufsbegleitenden Masterstudiengängen
Prüfungsabnahme und engagierte Beratung von Studierenden
Beteiligung an der Weiterentwicklung von Lehre und Forschung im Fachbereich
engagierte Mitarbeit in den Gremien der Hochschule und Kooperation mit Praxispartnern
Ihr Anforderungsprofil:
ein Studienabschluss im Bereich Frühförderung, (Heil-)Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie, Medizin, Gesundheits- oder Sozialwissenschaften
eine qualifizierte Promotion sowie einschlägige Praxiserfahrungen in der Frühförderung und den sonstigen Frühen Hilfen
Erfahrungen in den Themenfeldern interdisziplinäre Zusammenarbeit, Netzwerkarbeit, Bildung, lebenswelt- und familienorientiertes Arbeiten sowie kindliche Förderung und Therapie
Wir bieten Ihnen:
eine angenehme, kollegiale Arbeitsatmosphäre an einer familienfreundlichen Hochschule
großen Gestaltungsspielraum und die Möglichkeit, eigene Ideen in die Weiterentwicklung der Studiengänge einzubringen
eine leistungsgerechte und attraktive Besoldung nach dem Thüringer Besoldungsgesetz
Möglichkeit, die Stelle in Teilzeit mit jeweils 50 v. H. zu besetzen
Unterstützung der Startphase durch eine Ermäßigung der Lehrverpflichtung
ein individuelles Corporate-Benefit-Programm für Beschäftigte mit Angeboten bei lokalen Partnerunternehmen
gesundheitsfördernde Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Unterstützung durch unseren Welcome-Service bei der Wohnungssuche, Kinderbetreuung und mit Dual Career-Angeboten
Bei Vorliegen der rechtlichen und persönlichen Voraussetzungen ist in der Regel eine Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit vorgesehen.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in der Professorenschaft an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen ausdrücklich, sich zu bewerben. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen, bitte ohne Bewerbungsfoto, werden per E-Mail
unter Angabe der Kennziffer 230433-19 bis zum 15.05.2023
erbeten an:
Hochschule Nordhausen
Der Präsident
Postfach 10 07 10
99727 Nordhausen
E-Mail: bewerbung@hs-nordhausen.de
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.