Die Vetmeduni arbeitet in der Lehre, in der Forschung und in ihren Dienstleistungsangeboten
an der Sicherstellung der Tiergesundheit in Österreich. Wir verstehen diese
Aufgabe als Beitrag zur Gesunderhaltung des Menschen und seiner tierischen Begleiter
sowie zur Produktion gesunder Nahrungsmittel. Zur Erfüllung dieser Aufgabe besetzt
die Veterinärmedizinische Universität Wien eine
Professur
für „Infektiologie“ mit Fokus auf Mechanismen der
Wirt-Pathogen-Interaktion
gemäß § 98 UG 2002.
Beschäftigungsausmaß:
40 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses:
unbefristet
Bewerbungsfrist:
23.09.2022
Tätigkeitsbereich
Am Ignaz Semmelweis Institut (ISI) – einem interuniversitären Institut für Infektionsforschung
(in Gründung) – ist eine Professur für Infektiologie gemäß § 98 Universitätsgesetz 2002 ab
Februar 2023 zu besetzen. Das ISI wird als gemeinsame Organisationseinheit der
Medizinischen Universitäten Graz, Innsbruck und Wien, der Veterinärmedizinischen
Universität Wien und der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz
gemäß § 20c Universitätsgesetz gegründet. Das Institut soll zur Förderung und Verstärkung
der transdisziplinären Infektionsforschung aufgebaut und am MedUni Wien Campus AKH
verortet werden.
Aufgaben
Zentrale Aufgabe der Professur ist die Etablierung eines Forschungsschwerpunkts im
Bereich vergleichende Infektiologie mit Fokus auf molekulare Mechanismen,
Überschneidungen/Gemeinsamkeiten und Spezies-Spezifitäten der Wirt-Pathogen-
Interaktion an der Schnittstelle Tier/Mensch am Ignaz Semmelweis Institut (ISI). Die zu
berufende Professorin bzw. der zu berufende Professor ist für die Vertretung und
Weiterentwicklung des Faches Infektiologie in Forschung und Lehre verantwortlich.
Besondere Bedeutung hat die Etablierung eines eigenen international sichtbaren
Forschungsschwerpunkts verbunden mit der Förderung von
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Hierfür stehen modernste
Einrichtungen mit ausgezeichneten Forschungs- und Lehrmöglichkeiten an der
veterinärmedizinischen Universität sowie am ISI zur Verfügung.
In der Forschung soll die/der erfolgreiche Kandidat:in ein eigenständiges
Forschungsprogramm im Bereich vergleichende Infektiologie mit Fokus auf Mechanismen
der Wirt-Pathogen Interaktion, zur Erforschung der Pathogenese der Übertragung auf
verschiedene Spezies bzw. zur Entstehung von Infektionen und deren Erkrankungen bei
Mensch und/oder Tier, entwickeln. Eine adäquate Drittmittelfinanzierung der Forschung wird
vorausgesetzt. Eine Zusammenarbeit am Ignaz-Semmelweis-Institut sowie mit dem
klinischen und paraklinischen Bereich der Veterinärmedizin mit interdisziplinären Ansätzen in
die Humanmedizin wird erwartet.
In der Lehre koordiniert und übernimmt die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche
Kandidat zentrale Aufgaben in den Studiengängen Diplomstudium Veterinärmedizin und
Bachelor/Masterstudium Biomedizin.
Zu den Aufgaben der Stelleninhaber:in gehört des Weiteren die Mitarbeit in universitären
Gremien sowie die Mitwirkung in nationalen und internationalen Fachgremien.
Weiters gehört zu den Aufgaben die Mitwirkung beim Aufbau und der Ausgestaltung des ISI.
Erforderliche Ausbildung, Qualifikationen und Kenntnisse
- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium
- Abgeschlossenes facheinschlägiges PhD/Doktoratsstudium
- Nachweis exzellenter Forschung auf dem Gebiet der vergleichenden Infektiologie mit
Fokus auf molekulare Mechanismen, Überschneidungen/Übereinstimmungen und
Spezies-Spezifitäten durch internationale Publikationen und entsprechende
Drittmitteleinwerbung
- Expertise bei der Einbettung der vergleichenden Infektiologie in das One-Health-Concept
- Erfahrung mit Zoonose-relevanten Spezies und Daten-Integration in Systemmedizin
(‚Systems Medicine‘)
- Ausgewiesene Erfahrung in Zusammenarbeit in translationalen Teams
- Gute Englischkenntnisse (Level B2)
Erforderliche fachübergreifende Fähigkeiten
- hohe Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit
- ausgeprägte Führungs- und Sozialkompetenz
- wirtschaftliches und strategisches Denken und Handeln
- Entscheidungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
- Engagement und Innovationskraft zur erfolgreichen Weiterentwicklung der Vetmeduni
Weitere erwünschte Qualifikationen und Kompetenzen
- Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
- Gute Deutschkenntnisse (die Vetmeduni setzt voraus, dass die Stelleinhaberin/der
Stelleninhaberinnerhalb von 2-3 Jahren Deutschkenntnisse auf mind. Level B1 erwerben)
Was wir bieten
- Top-Universität: Die Vetmeduni ist eine der führenden veterinärmedizinischen
akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas
- Stabiler Arbeitgeber
- Attraktiver Campus
- Persönliche und berufliche Aus-und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Präventive und medizinische Gesundheitsförderung
- Diversitäts- und familienfreundliche Universitätskultur
- Kinderbetreuungs- und Ferienbetreuungsangebote
- Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen
- Mitarbeiter:innenevents
Mindestentgelt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt für Arbeitnehmer:innen an Universitäten gemäß der
oben angegebenen Einstufung beträgt EUR 5.437,70 brutto monatlich (14 mal jährlich). Ein
allfälliges höheres Gehalt kann im Rahmen der Berufungsverhandlungen vereinbart werden.
Bewerbung
Die Bewerbungsunterlagen sollen beinhalten:
1. Bewerbungsschreiben mit kurzer Beschreibung
- der derzeitigen Forschungsinteressen und der Forschungspläne für die nähere
Zukunft
- der bisherigen und geplanten Schwerpunkte in der akademischen Lehre und
Nachwuchsbetreuung
2. Lebenslauf inklusive
- Angaben zu „esteem factors" (z. B. Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften
oder Programmkomitees)
- Vortragsverzeichnis mit Angaben über eingeladene Vorträge bei internationalen
Tagungen
- Angabe selbständig oder unter Mitarbeit eingeworbener Drittmittelprojekte (Thema,
Laufzeit, Herkunft, Volumen, eigene Rolle bei der Einwerbung) sowie etwaiger
Erfindungen/Patente
- Verzeichnis der gehaltenen Lehrveranstaltungen und betreuten Abschlussarbeiten
- Darstellung der bisherigen Erfahrungen im Bereich Organisation, Management,
Führungsaufgaben
3. Publikationsverzeichnis inklusive Kenntlichmachung der fünf im Sinne der
ausgeschriebenen Professur wichtigsten Veröffentlichungen
4. weitere Nachweise, die die laut Ausschreibung erforderliche Ausbildung, Qualifikationen
und Kenntnisse der Bewerberin oder des Bewerbers belegen
Bei Interesse senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit der Kennzahl
2022/0738 in
englischer Sprache an das Büro des Senates der Veterinärmedizinischen Universität Wien,
per E-Mail an
berufungen@vetmeduni.ac.at. Die Bewerbungen sind gebührenfrei.
Die Präsentationen und Interviews mit den Kandidatinnen und Kandidaten sind für
23.01.2023- 28.01.2023 geplant.
Die Vetmeduni strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen
sowie ein ausgewogenes Zahlenverhältnis zwischen den an der Universität tätigen Frauen
und Männern gemäß § 41 Universitätsgesetz 2002 insbesondere beim wissenschaftlichen
Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei
Unterrepräsentation von Frauen (weniger als 50%) werden Bewerberinnen, die gleich
geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorrangig aufgenommen, sofern nicht in
der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbungen sind gebührenfrei. Die Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf
Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des
Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Die Vetmeduni ist stolze Trägerin des Zertifikats „hochschuleundfamilie“, daher freuen wir
uns über Bewerbungen von Personen mit Familienkompetenz. Ebenso sind uns
Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen willkommen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.vetmeduni.ac.at/professuren
Kontakt für weiterführende Informationen
Mag.a Stephanie Arzberger-Hochleithner
T +43 1 25077–1001
E
stephanie.arzberger@vetmeduni.ac.at
www.vetmeduni.ac.at/