An der Hochschule Nordhausen lernen und forschen über 2.000 ambitionierte Studierende in 30 Bachelor- und Masterstudiengängen. Sie gehört zu den forschungs- und drittmittelstarken staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Die Lage des Campus am landschaftlich reizvollen Südharz ermöglicht eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten. Für Studierende und Berufstätige schafft die Hochschule Nordhausen individuelle Bildungs- und Karriereperspektiven. Der Studienbereich Public Management qualifiziert Studierende für anspruchsvolle Aufgaben im gehobenen und höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung.
Im Studienbereich Public Management des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist zum 1. Oktober 2024 folgende Stelle zu besetzen:
Professur für Organisation, Governance
und digitale Verwaltung (W2)
(Kennziffer 232234-19)
Wir suchen eine Persönlichkeit (m/w/d), die sich darauf freut, Fachkompetenz und berufliche Erfahrung in die akademische Ausbildung von Studierenden einzubringen. Sie vertreten das Fachgebiet Organisation, Governance und digitale Verwaltung in Lehre und Forschung und übernehmen darüber hinaus Grundlagenmodule, vorwiegend in den Studiengängen des Studienbereichs Public Management. Ihre Lehre und Ihre Forschung betreffen unter anderem Steuermodi, Organisationsentscheidungen, organisationalen Wandel sowie die digitale Transformation und ihre Wirkungen auf die Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, auch im Institut für Public Management und Governance, sowie Engagement in der hochschulischen Selbstverwaltung setzen wir als selbstverständlich voraus.
Ihr Anforderungsprofil:
- Vorliegen der gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen nach § 84 Thüringer Hochschulgesetz
- hervorragende Kenntnisse im Fachgebiet
- den eindeutigen Nachweis gesetzlich vorgesehener beruflicher Praxis außerhalb des Hochschulbereichs durch eine fachlich einschlägige berufliche Praxis
- die Bereitschaft und nachgewiesene Befähigung zur Durchführung von Projekten (auch interdisziplinären), verbunden mit der Bereitschaft, Drittmittel dafür zu akquirieren
- die Bereitschaft und Fähigkeit, Lehrveranstaltungen auch interdisziplinär, online bzw. digital unterstützt und in englischer Sprache durchzuführen
- nach Möglichkeit Kenntnisse und berufspraktische Erfahrungen in Bezug auf Verwaltungsreformprozesse und/oder mehr als ein öffentliches Aufgabengebiet
Wir bieten Ihnen:
- eine angenehme, kollegiale Arbeitsatmosphäre an einer familienfreundlichen Hochschule
- großen Gestaltungsspielraum und die Möglichkeit, eigene Ideen in die Weiterentwicklung der Studiengänge einzubringen
- eine leistungsgerechte und attraktive Besoldung nach dem Thüringer Besoldungsgesetz
- ein mehrstufiges Leistungszulagensystem
- Unterstützung der Startphase durch eine Ermäßigung der Lehrverpflichtung
- Corporate Benefits für Beschäftigte mit Angeboten lokaler Partnerunternehmen
- ein professionelles betriebliches Gesundheitsmanagement
- Unterstützung durch unseren Welcome-Service bei der Wohnungssuche, Kinderbetreuung und mit Dual Career-Angeboten
Bei Vorliegen der rechtlichen und persönlichen Voraussetzungen ist in der Regel eine Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit vorgesehen. Ist zum Zeitpunkt der erstmaligen Ernennung das 52. Lebensjahr überschritten, erfolgt eine Beschäftigung im Angestelltenverhältnis.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Hochschule Nordhausen verfügt über ein geschlechtersensibles Berufungsmanagement. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat der Hochschule im Mai 2023 das Zertifikat des Diversity-Audits „Vielfalt gestalten“ verliehen.
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in der Professorenschaft an und bittet deshalb Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule gibt über
gleichstellung@hs-nordhausen.de oder telefonisch unter
03631 420-573 gern weitere Auskünfte. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.