Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) ist ein international anerkanntes
Kompetenzzentrum für veterinärmedizinische Lehre und Forschung und ein gesuchter
Kooperationspartner. Der moderne Campus beherbergt die Lehr- und
Forschungseinrichtungen sowie das einzige tiermedizinische Lehr- und Forschungsspital in
Österreich und ist Arbeitsplatz für rund 2300 Studierende und 1400 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter. Das Streben nach Exzellenz in Lehre und Forschung sowie in den
Serviceeinrichtungen zeichnet die Vetmeduni ebenso aus wie die ständige Kommunikation
mit der Gesellschaft.
Am Department für Biomedizinische Wissenschaften ist eine
Professur für „Systemgenetik“
gemäß § 98 UG 2002 zu besetzen.
Beschäftigungsausmaß:
40 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses:
unbefristet
Geplanter Dienstbeginn:
Jänner 2024
Bewerbungsfrist:
12.04.2023
Tätigkeitsbereich
Zentrale Aufgabe der/des zu berufenden Professor:in ist die Vertretung und Weiterentwicklung
des Faches Systemgenetik in Forschung und Lehre. Besondere Bedeutung hat die
Entwicklung eines eigenen international sichtbaren Forschungsschwerpunkts verbunden mit
der Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Hierfür
stehen modernste Einrichtungen mit ausgezeichneten Forschungs- und Lehrmöglichkeiten
zur Verfügung.
In der Forschung soll die/der erfolgreiche Kandidat:in ein eigenständiges
Forschungsprogramm entwickeln. Eine adäquate Drittmittelfinanzierung der eigenen
Forschung wird vorausgesetzt. Erwünscht wird die Entwicklung eines Forschungsprofils im
Bereich funktionaler und Spezies-übergreifender Zusammenhänge zwischen DNA-Sequenz,
Nukleinsäure-Strukturen, epigenetischem Code, Genexpression, Signalwegen (Modulen),
Metabolismus und Phänotypen. Die statistische/bioinformatische Integration und Verknüpfung
mehrdimensionaler Datentypen mit Nukleinsäure-Funktionen und genetischer Variation soll
mit hochauflösenden experimentellen Ansätzen einhergehen.
Eine Zusammenarbeit mit dem klinischen Bereich der Veterinär- einschließlich
Labortiermedizin mit interdisziplinären Ansätzen in der vergleichenden Genetik,
Tiergesundheit und Humanmedizin wird erwartet.
In der Lehre koordiniert und übernimmt die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche
Kandidat Aufgaben in den Studiengängen Diplomstudium Veterinärmedizin und
Bachelor/Masterstudium Biomedizin sowie in der postgradualen wissenschaftlichen
Ausbildung.
Zu den Aufgaben der Stelleninhaber:in gehört des Weiteren die Mitarbeit in universitären
Gremien sowie die Mitwirkung in nationalen und internationalen Fachgremien. Weiters wird
erwartet, dass die/der zu berufende Professor:in die Zusammenarbeit innerhalb der
Departments, mit den Universitätskliniken sowie mit weiteren internen und externen
Einrichtungen fördert.
Erforderliche Ausbildung, Qualifikationen und Kenntnisse
- Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin oder Veterinärmedizin oder
abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium
- Abgeschlossenes facheinschlägiges PhD/Doktoratsstudium sowie vergleichbare
wissenschaftliche Qualifikationen mit Schwerpunktsetzung Systemgenetik
- Nachweis exzellenter Forschung auf dem Gebiet der vergleichenden Systemgenetik mit
Fokus auf molekulare Mechanismen, sowie deren Überschneidungen/Übereinstimmungen
und Spezies-Spezifitäten
- Überdurchschnittliche Publikationsleistung (unter Berücksichtigung der Karrierestufe)
- Nachweis der erfolgreichen Einwerbung und Leitung von drittmittelfinanzierten
Forschungsprojekten von nationalen und internationalen Fördergebern
- Nachweisbare Erfahrungen in der Anwendung und Entwicklung hochauflösender
experimenteller und statistischer/bioinformatischer Methoden
- Didaktische Qualifikation und Erfahrung in der Lehre sowie in der Betreuung und Training
von nicht graduierten und graduierten Studierenden
- Ausgewiesene Erfahrung in Zusammenarbeit in translationalen Teams sowie
interdisziplinäre und internationale Vernetzung
- Gute Englischkenntnisse (B2)
Erforderliche fachübergreifende Fähigkeiten
- Hohe Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit
- Ausgeprägte Führungs- und Sozialkompetenz
- Wirtschaftliches und strategisches Denken und Handeln
- Entscheidungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
- Engagement und Innovationskraft zur erfolgreichen Weiterentwicklung der Vetmeduni
Weitere erwünschte Qualifikationen und Kompetenzen
- Erfahrung im Bereich Technologietransfer für biomedizinische/biotechnologische
Anwendungen
- Praxisgerechte Zucht-hygienische Kompetenz und Beratung
- Deutschkenntnisse (die Vetmeduni setzt voraus, dass die Stelleinhaberin/der
Stelleninhaber innerhalb von 2-3 Jahren durchschnittliche Deutschkenntnisse (B1)
erwirbt)
Was wir bieten
- Top-Universität: Die Vetmeduni ist eine der führenden veterinärmedizinischen akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas
- Stabiler Arbeitgeber
- Attraktiver Campus
- Persönliche und berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Präventive und medizinische Gesundheitsförderung
- Diversitäts- und familienfreundliche Universitätskultur
- Kinderbetreuungs- und Ferienbetreuungsangebote
- Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen
- Mitarbeiter:innenevents
Mindestentgelt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt für Arbeitnehmer:innen an Universitäten gemäß der
oben angegebenen Einstufung beträgt EUR 5.826,50 brutto monatlich. Ein allfälliges höheres
Gehalt kann im Rahmen der Berufungsverhandlungen vereinbart werden.
Bewerbung
Die Bewerbungsunterlagen sollen in Englischer Sprache verfasst sein und beinhalten:
- Bewerbungsschreiben mit kurzer Beschreibung
- der derzeitigen Forschungsinteressen und der Forschungspläne für die nähere
Zukunft an der Vetmeduni
- der bisherigen und geplanten Schwerpunkte in der akademischen Lehre und
Nachwuchsbetreuung
- Lebenslauf inklusive
- Angaben zu „esteem factors" (z. B. Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften
oder Programmkomitees)
- Vortragsverzeichnis mit Angaben über eingeladene Vorträge bei internationalen
Tagungen
- Angabe selbständig oder unter Mitarbeit eingeworbener Drittmittelprojekte (Thema,
Laufzeit, Herkunft, Volumen, eigene Rolle bei der Einwerbung) sowie etwaiger
Erfindungen/Patente
- Verzeichnis der gehaltenen Lehrveranstaltungen und betreuten Abschlussarbeiten
- Darstellung der bisherigen Erfahrungen im Bereich Organisation, Management,
Führungsaufgaben
- Publikationsverzeichnis inklusive Kenntlichmachung der fünf im Sinne der
ausgeschriebenen Professur wichtigsten Veröffentlichungen
- weitere Nachweise, die die laut Ausschreibung erforderliche Ausbildung, Qualifikationen
und Kenntnisse der Bewerberin oder des Bewerbers belegen
Bei Interesse senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit der Kennzahl 2023/0081 in
englischer Sprache an das Büro des Senates der Veterinärmedizinischen Universität Wien,
per E-Mail an
berufungen@vetmeduni.ac.at. Die Bewerbungen sind gebührenfrei.
Die Präsentationen und Interviews mit den Kandidatinnen und Kandidaten sind für
19.-30.06.2023 geplant.
Die Vetmeduni strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen
sowie ein ausgewogenes Zahlenverhältnis zwischen den an der Universität tätigen Frauen
und Männern gemäß § 41 Universitätsgesetz 2002 insbesondere beim wissenschaftlichen
Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei
Unterrepräsentation von Frauen (weniger als 50%) werden Bewerberinnen, die gleich
geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der
Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbungen sind gebührenfrei. Die Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf
Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des
Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Die Vetmeduni ist stolze Trägerin des Zertifikats „hochschuleundfamilie“, daher freuen wir uns
über Bewerbungen von Personen mit Familienkompetenz. Ebenso sind uns Bewerbungen von
Menschen mit Behinderungen willkommen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.vetmeduni.ac.at/professuren