Lehr- und Forschungsinhalte:
Die zu besetzende Professur soll wesentlich in der Forschung aktiv sein. Damit verbunden ist eine Lehrentlastung von bis zu 50% der Regellehrverpflichtung.
Schwerpunkte dieser Professur in Forschung und Lehre sind innovative Technologien für Baumanalysen und die Baumpflege, insbesondere für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung von Bäumen in urbanen
Räumen. Mögliche Forschungsfelder reichen von der zerstörungsfreien Einzelbaumuntersuchung über passive wie aktive Fernerkundungsverfahren bis hin zu Mustererkennungsverfahren mittels künstlicher
Intelligenz für die Baumerfassung. Der interdisziplinäre Charakter der Professur Tree Technology soll durch eine intensive Vernetzung mit anderen Fachgebieten in Forschung und Lehre abgebildet werden.
Dazu sollen die Chancen genutzt werden, die die Zusammenarbeit innerhalb des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan sowie innerhalb des Campus Weihenstephan bietet. Die Lehre soll sowohl in bestehende als auch neu zu entwickelnde grundständige und postgraduale Studiengänge einfließen. Die Professur soll beim Aufbau eines neuen Studiengangs im Bereich Arboristik mitwirken.
Ihr Profil:
Sie haben einen überdurchschnittlichen Hochschulabschluss im Bereich Naturwissenschaften, Technik oder Digitalisierung und sind seit mehreren Jahren beruflich erfolgreich in Unternehmen, Verbänden oder
Forschungseinrichtungen mit Bezug zu Arboristik tätig. Sie zeichnen sich aus durch zielorientierte angewandte Forschung mit entsprechenden Publikationen. Mit der Einwerbung von Drittmitteln und der
Beantragung und Koordination von Projekten in den ausgeschriebenen Themenfeldern sind Sie vertraut. Sie bringen Erfahrung in der Lehre mit, sind teamfähig, arbeiten gerne interdisziplinär und verfügen über gute Kontakte zur betrieblichen Praxis, zu Forschungseinrichtungen und einschlägigen Gremien und Verbänden.
Einstellungsvoraussetzungen und weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Website unter www.hswt.de/stellenangebote.html.
www.hswt.de