Die Stelle ist als Forschungsprofessur bis zu einer hälftigen Reduzierung des Lehrdeputats ausgestattet, um das Fachgebiet angemessen in der angewandten Forschung durch die Einwerbung von Drittmittelprojekten vertreten zu können.
Für die hier ausgeschriebene Professur suchen wir eine Persönlichkeit, die fundierte Kenntnisse im Fachgebiet Geodatenmanagement und praktische Erfahrungen bei der Datenerfassung und Entwicklung von GIS-basierten Anwendungen hat.
Sie haben Erfahrung bei der Erfassung, Aufbereitung und Analyse von Geodaten, die die Basis für die Entwicklung von Geoinformationssystemen darstellen und beispielsweise die Anwendungsbereiche Fahrerassistenzsysteme, Autonome Systeme, Disaster Mapping, Smart City, Smart Region und Smart Farming unterstützen.
Wir erwarten Bewerbungen von herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Informatik oder Geoinformatik, die großes Interesse an der Entwicklung von Methoden, Algorithmen und Anwendungssystemen in folgenden Bereichen haben: Geodaten-Erfassung durch Satellitenvermessung, GNSS oder Bilddaten
- Geodateninfrastruktur
- Modellierung und Visualisierung von Geodaten
- Entwicklung von geodatenbasierten Anwendungen und Services
Vorausgesetzt werden tiefgehende Kenntnisse und Erfahrungen aus einem oder mehreren der folgenden Gebiete:
- Geodatenbanken und Geodatenmanagement
- GIS-Systeme und GIS-Analyse
- Positionsbestimmung mobiler Systeme
- 3D-Daten Modellierung, 3D Geländemodelle, 3D Stadtmodelle
- Selbstlernende Kartensysteme
Wir erwarten großes Interesse und kreative Ideen für die Anbahnung und Durchführung von Forschungsprojekten und die Mitwirkung bei der Lehre auch in Grundlagenfächern der Fakultät Informatik. Die Lehrdeputatsreduzierung ist auf fünf Jahre befristet, wobei eine Verlängerung bei erfolgreicher Evaluation nach 2,5 Jahren über die durchgeführte forschungs- und entwicklungsbezogene Tätigkeit beabsichtigt ist, andernfalls erfolgt eine Lehrverpflichtung über das volle Lehrdeputat. Idealerweise bringen Sie bereits einschlägige Erfahrung mit öffentlich geförderten und bilateralen Forschungsprojekten (Beantragung und Durchführung) mit und verfügen über gute Kontakte in die Industrie.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren (m/w/d) an Hochschulen des Freistaates Bayern. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter
www.hs-kempten.de/hochschule/karriere/stellenangebote.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen:
www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Hochschule Kempten engagiert sich für Gleichstellung, sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare. Frauen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erhalten Sie durch unseren Dual Career-Service im Verbund der schwäbischen Hochschulen. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne unter
gleichstellung@hs-kempten.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen (tabellarischer, taggenauer Lebenslauf nach Abschluss des Hochschulstudiums, Bildungsnachweise (Zeugnisse und Urkunden), Nachweis aller beruflichen oder selbstständigen bzw. freiberuflichen Tätigkeiten nach dem Hochschulabschluss
– Arbeits- und Dienstzeugnisse, Verzeichnis besonderer wissenschaftlicher Leistungen und Lehrtätigkeiten) bis spätestens
02.01.2023. Bitte nutzen Sie hierfür unser
Bewerbungsportal.
Für evtl. Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Fakultät Informatik oder unter der Telefon-Nr. 0831 25 23-9271 (vormittags) oder per E-Mail
informatik@hs-kempten.de.