Die
Hochschule RheinMain RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund 13.000 Studierende. Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 250 Professor:innen.
Am
Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain ist zum 01.04.2024 folgende Stelle zu besetzen:
Professur "Soziales Recht als Gegenstand Sozialer Arbeit"
(Bes. Gr. W2 HBesG)
Kennziffer: SW-P-134/22
Unsere Professor:innen tragen maßgeblich zur Profilierung und Entwicklung von Lehre und Forschung an der Hochschule bei. Mit Blick auf die Ansprüche in Lehre und Forschung suchen wir daher eine engagierte Persönlichkeit mit folgendem Profil:
Ihr Profil
- Sie können das Fachgebiet "Soziales Recht als Gegenstand Sozialer Arbeit" in seiner gesamten Breite sowohl in den Bachelor- als auch in den Masterstudiengängen des Fachbereichs vertreten
- Sie verfügen über ein transdisziplinäres Verständnis der Professionalität Sozialer Arbeit
- Erstes juristisches Staatsexamen (oder vergleichbarer Studienabschluss) sowie eine Promotion im juristischen oder sozialwissenschaftlichen Bereich
- Erfahrungen / Kompetenzen in Bezug auf die rechtlichen Bedingungen von gesellschaftlicher Teilhabe und Prozessen der In- und Exklusion (z.B. anhand des Familienrechts, Migrationsrechts, Sozialrechts, Strafrechts oder eines anderen für die Soziale Arbeit einschlägigen Rechtsgebiets)
- Im Feld ausgewiesene Publikationen, insbesondere zu der Professur immanenten Themen, sowie einschlägige Forschungsaktivitäten
- Hohes Engagement und Interesse im Bereich Forschung, dazu gehört auch die Bereitschaft zur Mitwirkung im Rahmen bereits etablierter Forschungsstrukturen des Fachbereichs / der Hochschule (z.B. Forschungsinstitut RheinMain für Soziale Arbeit FoRM, Promotionszentrum Soziale Arbeit, IMPACT RheinMain)
- Großes Interesse an und hohes Engagement in der Lehre. Dies ist neben der bisherigen Lehrerfahrung nachzuweisen durch eine von Ihnen auszuarbeitende „Lehrphilosophie“ (vgl. http://www.hs-rm.de/Handreichung-Lehrphilosophie-Berufung)
- Bereitschaft zur Entwicklung innovativer und studierendenorientierter Lehr-/Lernkonzepte und Lehrformate (Präsenz, digital, hybrid)
- Berücksichtigung des Gender- und Diversity-Aspektes in allen Lehrinhalten
Erwünscht sind darüber hinaus:
- Fallverstehen in der Sozialen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung (sozial-)rechtlicher sowie sozialadministrativer Bedingungen
- Erfahrungen in der Menschenrechts- und Antidiskriminierungspolitik
- Methodenkompetenz, z.B. in Beratung, Mediation, etc.
- Gute Englischkenntnisse, um Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache anbieten zu können
Darüber hinaus achtet die Hochschule RheinMain auf entsprechende Führungs- und Sozialkompetenz der Bewerber:innen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Übernahme von Lehrveranstaltungen in den unterschiedlichen Studiengängen des Fachbereichs (in Form von Präsenz-, Online- und hybriden Lehrformaten)
- Im Bedarfsfall sind Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern des Fachbereichs und in Abstimmung mit der Leitung des Fachbereichs auch an den anderen Fachbereichen der Hochschule anzubieten
- Aktive Teilhabe an bereits etablierten Forschungsstrukturen des Fachbereichs/der Hochschule
- Durchführung von Forschungs- und/oder Praxisprojekten sowie Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
Wir bieten
- Eine hohe Vielfalt an Studiengängen, Lehrformaten und Lehrarrangements
- Zugang zur fachbereichsinternen Forschungsförderung und Veranstaltungen zur Förderung des kollegialen Austauschs sowie ein umfassendes Workshop- und Vortragsangebot durch das Forschungsinstitut RheinMain für Soziale Arbeit (FoRM)
- Tätigkeit an einem forschungsstarken Fachbereich und im Forschungsschwerpunkt „Professionalität Sozialer Arbeit“
- Mitarbeit an Prozessen der Profilierung der Wissenschaft Sozialer Arbeit
- Mitarbeit im Promotionszentrum Soziale Arbeit bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen
- Externe Mitarbeiter:innen-Beratung (Employee Assistance Program - EAP), auch für Angehörige
- Ein umfangreiches Angebot an interner Weiterbildung und hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und ein vielfältiges Hochschulsportangebot
- Landesticket Hessen
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen der §§ 67 und 68 des Hessischen Hochschulgesetzes (HessHG). Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professor:innenamt erfolgt die Beschäftigung gemäß § 67 Abs. 7 HessHG zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem Beschäftigungsverhältnis mit einer dreijährigen Probezeit.
Der Dienstort ist Wiesbaden. Die Bereitschaft zum Einsatz an allen Standorten der Hochschule wird erwartet.
Die Hochschule RheinMain strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Ihre inhaltlichen Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Cara Röhner (
cara.roehner@hs-rm.de) (Vorsitz der Berufungskommission).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser
Online-Bewerbungsportal bis zum 07.10.2022.
Zusätzliche Unterlagen, die Ihnen nicht als Datei vorliegen (z. B. Arbeitsproben, Exponate), senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die:
Präsidentin der Hochschule RheinMain
Postfach 3251
65022 Wiesbaden