• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Materialien und Werkstoffe Elektrotechnik, Elektronik Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Professor/in Gruppen-, Team-, Labor-, Abteilungs-, Referatsleitung Bremen Hochschule

  • Professur (w/m/d) Bes.Gr. W2 mit Tenure Track auf W3 für das Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion

    17.05.2023 Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT) Bremen Professur (w/m/d) Bes.Gr. W2 mit Tenure Track auf W3 für das Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion - Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT) - Logo
  • Professoren (m/w/d/) im Bereich Elektrotechnik

    21.09.2023 IU Internationale Hochschule deutschlandweit (Remote) Professoren (m/w/d/) im Bereich Elektrotechnik - IU Internationale Hochschule - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (w/m/d) Bes.Gr. W2 mit Tenure Track auf W3 für das Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion

Veröffentlicht am
17.05.2023
Bewerbungsfrist
23.06.2023
Vollzeit-Stelle
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT)
Bremen
Professur (w/m/d) Bes.Gr. W2 mit Tenure Track auf W3 für das Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion - Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT) - Universität Bremen
Professur (w/m/d) Bes.Gr. W2 mit Tenure Track auf W3 für das Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion - Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT) - IWT - Logo

An der Universität Bremen und dem Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT) ist in einem gemeinsamen Berufungsverfahren – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Professur (w/m/d)
Bes.Gr. W2 mit Tenure Track auf W3

Kennziffer P407/23

für das

Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion

im Fachbereich 4 – Produktionstechnik – Maschinenbau & Verfahrenstechnik der Universität Bremen verbunden mit der fachlich entsprechenden Position als

wissenschaftlich unabhängige Abteilungsleitung

am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT) sowie einer Berufung in das Direktorium des Leibniz-IWT zu besetzen.

Rahmenbedingungen:
Bei Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Ernennung in ein Beamtenverhältnis auf Zeit, im Rahmen des Tenure-Track-Modells auf fünf Jahre befristet in der Besoldungsgruppe W2.
Im Anschluss erfolgt ohne erneute Ausschreibung die Berufung auf eine Lebenszeitprofessur der Besoldungsgruppe W3 unter Begründung eines Beamtenverhältnisses auf Lebenszeit, wenn die im Rahmen der Besetzung der Tenure-Track-Professur schriftlich festgelegten Evaluationskriterien und die Einstellungsvoraussetzungen für eine Lebenszeitprofessur erfüllt werden. Die Leitlinien der Universität zur Ausgestaltung von Tenure-Track-Professuren (https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/universitaet/berufungsverfahren/Verfahren/Leitlinien_des_Rektorats_2018_ohneAnlage.pdf) kommen zur Anwendung. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von §§ 18, 18a, 20 BremHG und §116 BremBG.

Die Universität Bremen und das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT arbeiten erfolgreich zusammen in Lehre und Forschung. Das Leibniz-IWT ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft, deren Forschungseinrichtungen in allen Feldern der Wissenschaft gemeinsam vom Bund und den Ländern gefördert werden. Die Besetzung der Professur erfolgt in einem gemeinsamen Verfahren nach dem Berliner Modell, welches sowohl am Institut als auch an der Universität Forschungsanteile beinhaltet.

Aufgabenbereich:
In der hier zu besetzenden Position gestalten Sie die neue, wissenschaftlich unabhängige Abteilung des Leibniz-IWT. Hierbei bringen Sie insbesondere Ihre Methodenkompetenz ein, um gemeinsam mit den anderen Abteilungen des Leibniz-IWT die Anwendung von Digitalisierung, Modellierung und Simulation in den Bereichen der Werkstoff-, Verfahrens- und Fertigungstechnik voranzubringen. Die hierfür erforderlichen Methoden entwickeln Sie stetig weiter und gehen dabei in der Modellierung und Simulation von einem grundlegenden Verständnis der zu Grunde liegenden Werkstoffe und Prozesse aus.

Zudem vertreten Sie kompetent das neu gegründete Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion in Lehre und Forschung im Rahmen einer Professur im Fachbereich 4 – Produktionstechnik – Maschinenbau & Verfahrenstechnik der Universität Bremen. Die Personalunion der Universitätsprofessur und der Leitungsfunktion am Institut ist langjährig bewährt und ein Garant für die erfolgreiche Kooperation in Forschung und Lehre.

Stellenanforderungen:
Gesucht wird eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler, die bzw. der das Potential hat, das Fachgebiet und die Abteilung in Forschung und Lehre zu vertreten und weiter zu entwickeln.

Die zu berufende Person sollte auf dem Gebiet der Digitalisierung werkstoff- und produktionstechnischer Zusammenhänge ausgewiesen sein und über vielseitige Erfahrungen in der Anwendung unterschiedlicher Methoden auf ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen verfügen. Zudem sind erste Erfahrungen in der Verantwortung für Forschungsteams sowie bei der Akquise und Durchführung nationaler und internationaler Forschungsprojekte erwünscht, wobei entsprechende Erfahrungen gerne auch in oder mit der Industrie erworben sein können.

Das Lehrgebiet umfasst die Grundlagen der Digitalisierung im Ingenieurwesen für die Bachelorstudiengänge und weiterführende Methoden zur Modellierung und Simulation für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs 4 – Produktionstechnik. Die Fähigkeit und Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache abzuhalten, wird vorausgesetzt. Hierfür zunächst fehlende Kenntnisse in einer der Sprachen sollen spätestens bis zur Tenure-Evaluation vorliegen. Eine Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und ein Beitrag zur Modernisierung und Aktualisierung der Lehre und der Studiengänge sind für Sie selbstverständlich Teil einer Professur. Idealerweise können Sie internationale Arbeits- und Lehrerfahrung vorweisen und bringen Begeisterung für die Arbeit mit jungen Menschen mit.

Es ist erwünscht, dass die oder der Berufene sich in die Wissenschaftsschwerpunkte „Materialwissenschaften und ihre Technologien“ und „Minds, Media, Machines“ (MAPEX Center for Materials and Processes, https://www.uni-bremen.de/mapex.html, sowie Minds, Media, Machines – MMM, https://minds-media-machines.de/) der Universität Bremen integriert und offen für eine Anbindung an das Bremen Center for Computational Materials Science (BCCMS) sowie den „Forschungs- und Transferschwerpunkt Luft- und Raumfahrt“ des Landes (https://www.uni-bremen.de/raumfahrt-an-der-universitaet-bremen/) ist.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium einer ingenieurwissenschaftlichen oder vergleichbaren Disziplin, eine einschlägige herausragende Promotion, pädagogische Eignung sowie die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Fortbildung und eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen, die auch im industriellen Umfeld erbracht worden sein können. Die Fähigkeit und Bereitschaft, personelle Verantwortung zu übernehmen sowie interdisziplinäre Projektteams zu bilden und weiter zu entwickeln, wird vorausgesetzt. Von Ihnen wird außerdem eine ausgeprägte Innovationsbereitschaft und Initiative erwartet. Erwünscht sind zudem Kompetenzen im Hinblick auf die Berücksichtigung von Gender- und Diversity-Dimensionen in Forschung, Lehre und Personalverantwortung.

Weiterführende Hinweise:
Die Universität Bremen und das Leibniz-IWT streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Beide sind unter anderem zur Geschlechtergerechtigkeit und für ihre Familienfreundlichkeit mehrfach ausgezeichnet worden. Als ingenieurwissenschaftlicher Fachbereich und ingenieurwissenschaftliches Institut möchten wir ausdrücklich Wissenschaftlerinnen ermutigen, sich zu bewerben. Zudem wird auf die Fördermöglichkeiten der Leibniz-Gemeinschaft wie zum Beispiel das Leibniz-Professorinnenprogramm (https://www.leibniz-gemeinschaft.de//forschung/leibniz-wettbewerb/leibniz-professorinnenprogramm/) hingewiesen, für das eine Bewerbung bei entsprechender Eignung nachdrücklich unterstützt wird.

Außerordentlich begrüßt werden internationale Bewerbungen und Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderten Bewerberinnen bzw. Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Die Universität und das IWT bieten eine Vielzahl an Angeboten, die Neuberufene unterstützen, wie das Welcome Center, Möglichkeiten zu Kinderbetreuung und Dual Career sowie Angebote der Personalentwicklung und der Weiterbildung.

Bewerbungsverfahren und -unterlagen:
Bewerbungen mit Anschreiben, Lebenslauf mit Benennung etwaiger Karrierepausen, Publikationsverzeichnis, Projekt- und Drittmittelübersicht, einem kurzen Überblick zu den geplanten Aktivitäten zur Entwicklung des Fachgebiets und der Abteilung des IWT (Forschungs- und Entwicklungskonzept ca. 4 Seiten), Vorstellungen zur Ausgestaltung der Lehre an der Universität Bremen unter Berücksichtigung des forschenden Lernens (max. 2 Seiten) richten Sie bitte bis zum 23.06.2023 unter Angabe der Kennziffer P407/23 an:

Universität Bremen
Fachbereich 04 Produktionstechnik – Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

Die Bewerbungsunterlagen sollten klar aufzeigen, wie die geplanten Forschungsaktivitäten der Kandidatin bzw. des Kandidaten das IWT sowie das Fachgebiet weiterentwickeln und die Entwicklung hinsichtlich Digitalisierung in der Produktionstechnik und in werkstofforientierten Technologien unterstützen können. Das Konzept soll darüber hinaus verdeutlichen, wie neue Synergien innerhalb des Fachbereichs, des Instituts und darüber hinaus geschaffen werden können, wobei insbesondere Bezüge zu MAPEX und MMM aufgezeigt werden sollten.

Auskunft zu inhaltlichen Fragen, zum Fachbereich und zum IWT erteilt gerne:

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Fachbereich 4 – Produktionstechnik, Fachgebiet 7 – Prozessgerechte Technologiegestaltung
Universität Bremen, Badgasteiner Str. 1, 28359 Bremen
Tel: +49 (0) 421 218-64841
tracht@pgt.uni-bremen.de

Zusätzlich können die Bewerbungsunterlagen auch gerne in elektronischer Form (im PDF-Format) an folgende Adresse gesendet werden: bkwdpfb4@uni-bremen.de.

Weitere Informationen zu Berufungsverfahren an der Universität Bremen finden Sie unter http://www.uni-bremen.de/berufungsverfahren. Informationen zur Leibniz-Gemeinschaft sowie zu deren Standards für die Besetzung von wissenschaftlichen Leitungspositionen erhalten Sie unter www.leibniz-gemeinschaft.de.

Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.