An der
UNIVERSITÄT BREMEN ist im Fach
Anglistik des Fachbereichs 10 „Sprach- und Literaturwissenschaften“ unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe zum 01.10.2024 eine
Professur (w/m/d)
Bes. Gr. W3
für das Fachgebiet
Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft (Kennziffer P202/23)
zu besetzen.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit.
Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber (w/m/d) vertritt das Fachgebiet in seiner ganzen Breite und in allen Studiengängen der Bremer Anglistik / English-Speaking Cultures, an deren Fortentwicklung und Internationalisierung sie/er mitarbeitet. Bewerberinnen und Bewerber sollen im Bereich der englischsprachigen Literatur und Kultur vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart in Lehre und Forschung ausgewiesen sein.
Der Fachbereich definiert sich über ein modernes Verständnis von Philologie, das den Transfer (in Lehre und Forschung) zwischen den Teildisziplinen der Anglistik und den Einzelphilologien des Fachbereichs sowie eine Perspektive auf Interdisziplinarität einschließt. Anschlussfähigkeit an wenigstens einen der folgenden Schwerpunktbereiche wird erwartet: die Verbundforschungsinitiative „Worlds of Contradiction“ und das DFG Graduiertenkolleg „Contradiction Studies“; Literatur- und Kulturdidaktik; postkoloniale Studien; Blue Humanities; „Fiction Meets Science.“
Aufgaben:
Die Aufgaben in der Lehre betreffen den Bachelor English-Speaking-Cultures und das Unterrichtsfach Englisch im Master of Education sowie die Masterstudiengänge „English-Speaking-Cultures“ und „Transnationale Literaturwissenschaft“. Die Befähigung zur Lehre in deutscher und in englischer Sprache und damit entsprechende Sprachkenntnisse auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens werden vorausgesetzt. Da die Professur in die lehrer:innenbildenden Studiengänge im Fach Englisch einbezogen sein wird, wird die Berücksichtigung literatur- und kulturdidaktischer Aspekte vorausgesetzt.
Einstellungsvoraussetzungen:
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch eine fachlich einschlägige hochrangige Dissertation und weitere hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die insbesondere im Rahmen einer Juniorprofessur oder einer Habilitation erbracht worden sein können. Vorausgesetzt wird zudem eine hochwertige, durch Publikationen und Drittmittelprojekte nachgewiesene, international sichtbare einschlägige Forschungsleistung. Weitere Einstellungsvoraussetzung ist die pädagogisch-didaktische Eignung, die vornehmlich durch eine breite Lehrerfahrung in den ausgewiesenen literatur- und kulturwissenschaftlichen Dimensionen der englischsprachigen Welt dokumentiert wird.
Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung werden vorausgesetzt, ebenso die Bereitschaft, in dieser Weise zur Forschungsfinanzierung beizutragen. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und die Bereitschaft zu hochschuldidaktischer Weiterbildung gehören zum erweiterten Aufgabenspektrum der Professur.
Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von § 18 BremHG und § 116 BremBG.
Nähere Auskünfte erteilt der Dekan des Fachbereichs 10, Herr Prof. Dr. Marcus Callies (
dekan10@uni-bremen.de).
Die Universität Bremen engagiert sich auf allen Ebenen für die Umsetzung ihrer Diversity-Strategie und ihrer Konzepte zur Geschlechtergerechtigkeit und Familienfreundlichkeit. Sie will die Diversität und Perspektivenvielfalt ihrer Mitarbeiter:innen erhöhen. So strebt sie eine Erhöhung des Anteils von Frauen auf Professuren an. Auch Bewerbungen von (internationalen) Wissenschaftler:innen of Color (w/m/d) und Wissenschaftler:innen mit Migrationserfahrung (w/m/d) werden ausdrücklich begrüßt. Und schwerbehinderten Bewerber:innen (w/m/d) wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Die Universität bietet eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten für Neuberufene, u.a. ein Welcome Center, Möglichkeiten zur Kinderbetreuung und Dual Career-Optionen sowie passgenaue Maßnahmen zur Führungskräfteentwicklung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikations- und Lehrverzeichnis, Forschungsprofil, Zeugnisse) unter Angabe der obigen Kennziffer bis zum
23.06.2023 an die unten angegebene Adresse oder elektronisch an
fb10x2@uni-bremen.de.
Weitere Informationen zu Berufungsverfahren an der Universität Bremen finden Sie unter:
https://www.uni-bremen.de/berufungsverfahren
Universität Bremen
Fachbereich 10
z. Hd. Frau Çelik
Postfach 330 440
28334 BREMEN