An der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist zum
1. Oktober 2021 folgende Stelle zu besetzen:
Juniorprofessur (W1 mit Tenure-Track auf W2)
„Geschichte des Christentums
mit dem Schwerpunkt Orthodoxie“ (d-m-w)
Diese Juniorprofessur (W1) mit Tenure-Track auf W2 wird durch das Bund-Länder-Programm
zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) gefördert,
das sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler/-innen in einer frühen Karrierephase
(bis zu vier Jahre nach der Promotion) richtet.
Der/Die Stelleninhaber/-in profiliert in Forschung und Lehre globale Christentumsgeschichte
und soll das Fachgebiet nach Einlösung des Tenure-Tracks in seiner ganzen Breite vertreten.
Er/Sie verfügt über eine besondere wissenschaftliche Qualifikation auf dem Gebiet
der Geschichte und Gegenwart der weltweiten Orthodoxie sowie der Ostkirchen mit entsprechenden
Sprachkenntnissen. Er/Sie ist befähigt, das für die Theologische Fakultät
Halle prägende Forschungsgebiet interdisziplinär und international zu vernetzen und sich
an den Studiengängen und Prüfungen der Theologischen Fakultät zu beteiligen. Die Fähigkeit,
Lehre in deutscher Sprache durchzuführen, wird spätestens zur Evaluierung der Juniorprofessur
(nach drei Jahren) erwartet. Weitere Aufgaben ergeben sich aus § 34 des Hochschulgesetzes
Sachsen-Anhalt.
Personen, die sich bewerben, müssen die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 40 HSGLSA
erfüllen. Einstellungsvoraussetzungen sind insbesondere eine einschlägige und herausragende
Promotion und pädagogische Eignung. Die Zeit zwischen der letzten Prüfungsleistung
der Promotion und der Bewerbung auf eine Juniorprofessur sollte gemäß § 40 HSG-LSA in der
Regel nicht mehr als sechs Jahre betragen.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen
am wissenschaftlichen Personal an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich
zu bewerben. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist seit 2009 als „familiengerechte
Hochschule“ zertifiziert. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und
unterstützt aktiv bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bewerbungen von Schwerbehinderten
werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnissen, Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges,
Publikationsverzeichnis, Umfang der bisherigen Drittmitteltätigkeit und Nachweis
der bisherigen Lehrtätigkeit werden unter Angabe der Dienst- und Privatanschrift bis zum
22. Januar 2021 elektronisch als eine PDF-Datei an folgende Adresse erbeten:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dekan der Theologischen Fakultät
06099 Halle/Saale
E-Mail: dekan@theologie.uni-halle.de
Ansprechperson ist der Dekan der Theologischen Fakultät
Tel.: +49 345/5523000
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher
Restriktionen. Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität
nicht erstattet.