Am Fachbereich Informatik und Mathematik der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist am Institut für Informatik folgende Stelle im Beamten- oder Arbeitsverhältnis zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Professur (W1 mit Tenure Track) für Machine Learning of World Models
Die Professur wird durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) gefördert. Sie wird zunächst für sechs Jahre befristet besetzt, nach erfolgreicher Evaluation erfolgt die unbefristete Übernahme in ein höheres Amt (W2). Die Ausschreibung richtet sich an Sie, wenn Sie sich in einem frühen Stadium Ihrer wissenschaftlichen Karriere befinden.
Gesucht wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit, die in einem oder mehreren der Themen Machine Learning Systems, Simulation, Augmented und Virtual Reality, Cognition- und Computational Neuroscience und deren Anwendungen ausgewiesen ist und das bestehende Team ergänzt.
Vorausgesetzt wird eine mindestens sehr gute Promotion und exzellente Publikationsleistungen. Die Professur ist eingebunden in die attraktive universitäre Forschungslandschaft in Frankfurt (siehe
https://www.uni-frankfurt.de/forschung-goethe-universitaet). Es bestehen intensive Kollaborationen, insbesondere mit dem Exzellenzcluster Cardio-Pulmonary Institute (CPI), dem Ernst Strüngmann Institut für Neurowissenschaften sowie weiteren inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmittelprojekten sind erwünscht. Die Anschlussfähigkeit an die Forschungsthemen des Instituts für Informatik, die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs und das Forschungsprofil der Goethe-Universität und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Forschungsteams im Fachbereich und an der Universität werden vorausgesetzt.
Es wird erwartet, dass die Person das Fach in der Lehre in den Studiengängen des Instituts für Informatik vertritt. Insbesondere nach erfolgreicher Tenure-Track-Evaluation wird auch eine substanzielle Beteiligung an der Grundausbildung im Bereich Programmierung erwartet. Eine angemessene Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67, 68 und 70 Hessisches Hochschulgesetz.
Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie Zeugnisse und eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen senden Sie bis zum
30.11.2023 in einer pdf-Datei an:
application@fb12.uni-frankfurt.de. Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Visvanathan Ramesh, geschäftsführender Direktor des Instituts, zur Verfügung:
vramesh@em.uni-frankfurt.de. Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz:
www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de.