An der
Justus-Liebig-Universität Gießen ist aufgrund der erfolgreichen Einwerbung im Bund-Länder-Programm zur Förderung
des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt unter Beachtung des § 64 Abs.
3 und 4 HHG für die Dauer von sechs Jahren
nachfolgende Tenure-Track-Professur zu besetzen.
Gemäß § 64 Abs. 3 HHG soll die Bewerberin oder der Bewerber an einer anderen Hochschule als der Justus-Liebig-Universität
Gießen (JLU) promoviert haben oder nach der Promotion mindestens zwei Jahre außerhalb der JLU wissenschaftlich tätig gewesen
sein. Die Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit nach der Promotion soll vier Jahre, im Fall der erfolgreichen Absolvierung einer
Weiterbildung nach § 62 Abs. 6 HHG sieben Jahre, nicht übersteigen. Im Falle der Bewährung, die gem. § 64 Abs. 2 HHG in einem
Evaluationsverfahren festzustellen ist, wird die dauerhafte Übertragung einer W2-Professur zugesagt.
Am
Fachbereich Biologie und Chemie die
W1-Professur (mit Tenure Track nach W2)
für Algorithmische Bioinformatik
Der Schwerpunkt im Bereich Bioinformatik liegt derzeit auf der Entwicklung von Software-Systemen zur automatisierten Prozessierung,
Analyse und Visualisierung von Hochdurchsatzdaten. Bei den bislang verarbeiteten Daten handelt es sich vornehmlich um
prokaryotische Genome, Metagenome und Transkriptome sowie zu einem kleineren Teil um Datensätze aus dem eukaryotischen
Bereich (Insekten, Pflanzen, Modellorganismen wie Mensch, Maus, Ratte, etc.).
Die neue Professur soll diese Aktivitäten durch eine stärker algorithmisch und methodisch orientierte Ausrichtung ergänzen, wobei
auch statistische Ansätze mit einfließen können. Die thematische Ausrichtung auf moderne Forschungsfelder zur Untersuchung
der Diversität von Zellpopulationen (z. B. in mikrobiellen Lebensgemeinschaften) und zur Analyse der Dynamik auf Zellebene wird
angestrebt. Dabei sollten anwendungsorientierte Aspekte eher prokaryotisch ausgerichtet sein, die sich beispielsweise an aktuellen
Entwicklungen im Bereich der Metagenomik oder Einzelzellsequenzierung orientieren; eine Anwendung der entwickelten Methoden
auf andere Systeme sollte aber nicht ausgeschlossen sein. Für speicher- und rechenintensive Analysen kann die neue Professur auf
eine umfangreiche und leistungsfähige IT-Infrastruktur zugreifen, die von der Bioinformatics Core Facility der JLU bereitgestellt wird.
Die Lehraufgaben sind während der Qualifikationsphase im Umfang von 4 SWS in allen Bachelor- und Masterstudiengängen zu
erbringen, an denen die Bioinformatik beteiligt ist (zum Teil auch englischsprachig), insbesondere der Bachelorstudiengang Biologie
sowie der Masterstudiengang Bioinformatik und Systembiologie in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen
(THM). Eine Integration von Genderaspekten in Forschung und Lehre ist erwünscht.
Von der Bewerberin/Von dem Bewerber wird die Bereitschaft zur Mitwirkung am University Centre for Biomedical Informatics, einer
Gemeinschaftseinrichtung mit der THM, ebenso wie die Mitwirkung am Forschungscampus Mittelhessen in den biowissenschaftlichen
Fächern erwartet. Eine sichtbare Vernetzung im Bereich der Forschung, die aktive Mitgestaltung von neuen Lehrangeboten
sowie die Beteiligung an der Graduiertenausbildung, z. B. im Gießener Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften, wird erwartet.
Erste Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sind erwünscht. Während der Tätigkeit an der JLU werden Erfolge in der eigenständigen
Einwerbung von Drittmitteln erwartet. Besonders wichtig ist die Bereitschaft zum Engagement in der Weiterentwicklung
der Internationalisierung sowie in der Verstärkung bestehender und in der Etablierung neuer Forschungsverbünde. Angestrebt wird
auch eine enge Anbindung an das BiGi-Zentrum für Mikrobielle Bioinformatik im Rahmen des Deutschen Netzwerks für Bioinformatik
(de.NBI).
Bewerbungsaktenzeichen: 8-08/18, Bewerbungsende: 28.02.2018.
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten
wir quali$zierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Die JLU verfolgt auch das Ziel einer verstärkten Gewinnung von Führungskräften
mit Gender- und Familienkompetenz. Die JLU versteht sich als familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit
Kindern sind willkommen.
Ihre Bewerbung (keine E-Mail) richten Sie bitte unter Angabe des
oben genannten Aktenzeichens mit den erforderlichen
Unterlagen, einschließlich aussagefähiger Belege über Ihre pädagogische Eignung an den
Präsidenten der Justus-Liebig-
Universität Gießen, Erwin-Stein-Gebäude, Goethestraße 58, 35390 Gießen. Zu den Einstellungsvoraussetzungen und erforderlichen
Bewerbungsunterlagen wird empfohlen, unsere Hinweise unter
http://www.uni-giessen.de/stellenmarkt/merkblatt.pdf zu beachten. Bewerbungen Schwerbehinderter werden - bei gleicher Eignung - bevorzugt. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie
vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.
Die vollständigen Ausschreibungen finden Sie unter:
www.uni-giessen.de/stellenmarkt