• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

2 Stellenangebote zu
Materialien und Werkstoffe Bauingenieurwesen Professor/in Sachsen

  • Professur (W1/W3) für Nachhaltiges Baustoffdesign

    27.09.2018 Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg
  • Professur Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Planung und Bau sowie konstruktiver Ingenieurbau

    14.01.2021 IUBH Internationale Hochschule deutschlandweit
  • Professur (W2) für Mikromechanische Materialmodellierung

    01.01.2021 Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W1/W3) für Nachhaltiges Baustoffdesign

Veröffentlicht am
27.09.2018
Bewerbungsfrist
31.10.2018
Vollzeit-Stelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg
logo
Im Herzen Sachsens hat die TU Bergakademie Freiberg viel zu bieten, insbesondere für exzellente Nachwuchstalente.

An der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der TU Bergakademie Freiberg ist zum frühestmöglichen Termin die

Tenure-Track-Professur für Nachhaltiges Baustoffdesign (W1 mit Tenure-Track auf W3)

zu besetzen. Mit dieser Ausschreibung will die Fakultät im Bereich nachhaltigen Bauens neue Schwerpunkte setzen. Um interdisziplinär mit den Werkstoffwissenschaften, dem Umweltengineering und dem Maschinenbau die Zukunft moderner Baustoffe und Verfahren zu erforschen und zu gestalten.

Gesucht wird eine exzellente Nachwuchswissenschaftlerin oder ein exzellenter Nachwuchswissenschaftler mit einem Arbeitsgebiet aus einem dieser Bereiche:
  • Entwicklung umweltfreundlicher und nachhaltiger Baustoffe und -verfahren
  • CO2 effiziente Bindemittel unter Berücksichtigung industrieller Reststoffe
  • Beurteilung und Vorhersage der Lebensdauer von Baustoffen und Bauteilen
  • Dämmstoffe und Energieeffizienz von Gebäuden
  • Automatisierung von Baustoffanlagen – 3D-Druck von Bauteilen und Bauwerken
  • Nachhaltiges Baustoffdesign
Erwartet werden die Fähigkeiten, das Fachgebiet in Forschung und Lehre in der erforderlichen Breite und Tiefe zu vertreten sowie fachspezifische Publikationen in referierten Fachzeitschriften. Erwünscht sind Erfahrungen beim Einwerben von Drittmitteln, im Ausland, im Bereich der Personalführung und der internationalen Forschung. Weiterhin sind Impulse zur weiteren Profilierung der Fakultät im Umfeld des nachhaltigen Bauens ausdrücklich erwünscht, u. a. die aktive Teilnahme an Großforschungsprojekten.

Die Fakultät legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Lehre bei einem engen Betreuungsverhältnis zu den Studierenden. Es wird die Bereitschaft erwartet, Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache abzuhalten. Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird erwartet, dass sie/er innerhalb von zwei Jahren nach Dienstantritt die für die Lehre auf Deutsch erforderlichen Sprachkenntnisse (C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erwirbt, sofern sie/er über diese zum Zeitpunkt des Dienstantritts noch nicht verfügt.

Die Professur wird im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eingerichtet. Die Ausschreibung richtet sich deshalb an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in der frühen Karrierephase. Bewerberinnen und Bewerber sollen mindestens zwei Jahre außerhalb der TU Bergakademie Freiberg wissenschaftlich tätig gewesen sein.

Die Stelle wird zunächst als W1-Stelle im Beamtenverhältnis auf Zeit für drei Jahre besetzt und nach positiver Zwischenevaluation um weitere drei Jahre verlängert. Bis zum Abschluss der sechs Jahre wird eine Tenure-Evaluation durchgeführt. Nach erfolgreicher Tenure-Evaluation erfolgt beim Vorliegen der dienstrechtlichen Voraussetzungen die Ernennung unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit in der Besoldungsgruppe W3 ohne erneute Ausschreibung. Grundlage des Evaluationsverfahrens bilden zu Dienstantritt einvernehmlich festgelegte Evaluationskriterien aus den Bereichen Forschung, Lehrleistung, akademische Selbstverwaltung/Ehrenamtliches Engagement sowie Wissenstransfer. Als Forschungsleistung erwarten wir Publikationen in begutachteten Zeitschriften, Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln, den Aufbau bzw. Verstetigung wissenschaftlicher Kooperationen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Der/Die Bewerber/-in muss die Voraussetzungen nach § 63 des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes (SächsHSFG) in der jeweils geltenden Fassung erfüllen. Die §§ 59 Abs. 2, 69 Abs. 3 SächsHSFG finden Anwendung.

Die Universität unterstützt die Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren durch Beratung, Vernetzung, Fortbildung und Mentoring. Die GraFA bietet zusammen mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) auf die Professorinnen und Professoren zugeschnittene hochschuldidaktische Weiterbildungskurse an.

Die TU Bergakademie Freiberg ist eine familienfreundliche Universität und leistet Unterstützung bei der Bereitstellung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie bei der Vermittlung von angemessenen Arbeitsstellen in der Region für Lebenspartner/ Lebenspartnerin resp. Ehepartner/Ehepartnerin (Dual Career). Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden deshalb aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehindertewerden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Bergakademie Freiberg vertritt ein Lehr- und Forschungskonzept, bei dem die Verlegung des Lebensmittelpunktes nach bzw. in die Nähe von Freiberg erwartet wird.

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. Holger Lieberwirth, E-Mail: Holger.Lieberwirth@iam.tu-freiberg.de zur Verfügung; nach Vereinbarung gern auch telefonisch (Tel.: +49 3731-39 2528).

Die Bewerbungen sind unter Angabe der Ausschreibungskennziffer (157/2018) mit einem Lebenslauf, einer Beschreibung der akademischen Laufbahn, einer Publikationsliste mit Kopien der wichtigsten Publikationen, einer Liste der Lehrveranstaltungen, den Ergebnissen von Evaluationen der letzten Jahre, einer beglaubigten Kopie des höchsten akademischen Grades und einem Anschreiben, aus dem Ihre Motivation für die Bewerbung hervorgeht sowie einem Forschungs- und Lehrkonzept bis zum 31.10.2018 an die Technische Universität Bergakademie Freiberg, Dezernat für Personalangelegenheiten, Akademiestraße 6, D-09599 Freiberg einzureichen.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.