Gesucht wird eine engagierte und erfahrene Persönlichkeit, die Grundlagen des Ausschreibungsgebietes in den Bachelor- und Masterstudiengängen des
Fachbereiches Wirtschaft bedienen und mehrere der folgenden Schwerpunkte anwendungs- und forschungsorientiert vertreten kann:
- Grundlagen des Marketing
- E-Commerce/Internetmarketing
- Digitales Marketing
- Grundlagen der allgemeinen BWL
Die zukünftige Stelleninhaberin oder der zukünftige Stelleninhaber soll umfangreiche Fähigkeiten und berufliche Erfolge in einigen Schwerpunkten
sowie in der Forschung nachweisen. Neben der fachlichen Reputation sind exzellente Lehrleistungen, hochschuldidaktische Kompetenzen, die Fähigkeit
zur Drittmitteleinwerbung, internationale Sichtbarkeit in der Forschung, Erfahrungen aus der akademischen Selbstverwaltung und weitere überfachliche
Kompetenzen sehr wünschenswert. Organisatorische Kompetenz zur Gestaltung und Betreuung eines Studienganges wird ebenfalls erwartet.
Wie ein Spitzenplatz im aktuellen CHE-Ranking belegt, verfügt der Fachbereich Wirtschaft über eine sehr gute regionale Vernetzung mit Wirtschaftsunternehmen
und Institutionen in Sachsen-Anhalt, als auch über eine internationale Ausrichtung. Deshalb erwarten wir den Aufbau und die Pflege regionaler wie internationaler
Beziehungen, Lehrangebote in englischer Sprache, das Engagement in unseren berufsbegleitenden- und Weiterbildungsstudiengängen sowie die Förderung der
interdisziplinären und interkulturellen Teamarbeit.
Allgemeine Einstellungsvoraussetzungen:
Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren ergeben sich aus § 35 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA) vom 05.05.2004 zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften vom 26.07.2010 (GVBl. 19/2010).
Die Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit soll durch eine Promotion nachgewiesen werden. Insbesondere gilt für Fachhochschulprofessorinnen/-professoren, dass nach § 35 Abs. 2 Nr. 4 b (HSG LSA) besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mehrjährigen beruflichen Praxis nachgewiesen sind, wovon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt sein müssen. Die Besoldung erfolgt nach W 2 der Besoldungsordnung W aus dem Gesetz zur Neuregelung des Besoldungsrechts des Landes Sachsen-Anhalt (BesNeuRG LSA, GVBl. 04/2011) in der jeweils geltenden Fassung.
Die Bereitschaft der Professorinnen und Professoren zur Übernahme von Lehrveranstaltungen ihres Faches in anderen Studiengängen der Hochschule wird vorausgesetzt. Eine engagierte Mitwirkung im Rahmen des Technologie- und Wissenstransfers und der Hochschulselbstverwaltung wird erwartet. Die Professorinnen und Professoren sollten bereit sein, den Wohnsitz im Einzugsgebiet des Hochschulortes zu nehmen.
Die Beschäftigung erfolgt nach Vorliegen der Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, alternativ in einem unbefristeten privatrechtlichen Beschäftigungsverhältnis, gem. § 38 Abs. 1 Satz 9 HSG LSA.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher fachlicher Eignung und Leistung haben Schwerbehinderte Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern.
Bei Fragen zur ausgeschriebenen Stelle können Sie sich gern an den Dekan des Fachbereiches Wirtschaft, Herrn Prof. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck, per E-Mail:
burkhard.von-velsen@hs-magdeburg.de oder telefonisch unter Tel.-Nr.: 03931-2187 4818 wenden.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Lebenslauf, eine Darstellung der Lehrtätigkeit (einschließlich Evaluationen), ein Schriftenverzeichnis sowie maximal drei
wissenschaftliche Artikel Ihrer Wahl, die in Bezug zum Fachgebiet stehen, im Volltext hinzu.
Senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte nur per E-Mail (ein Dokument im PDF-Format, max. 10 MB) unter Angabe der Referenznummer
111/2017 bis spätestens
16.07.2018 an:
professur@wiwi.hs-magdeburg.de
Hochschule Magdeburg-Stendal
Personaldezernat
Postfach 3655
39011 Magdeburg