zu besetzen.
Die Professur soll sich der Phylogenomik und Systematik der Pflanzen oder Pilze widmen. Dazu soll sich der erfolgreiche Bewerber oder die erfolgreiche Bewerberin (m/w/d) phylogenetisch-systematischer und/oder funktionell-ökologischer Ansätze bedienen. Kompetitive Drittmitteleinwerbung und Mitarbeit in Forschungsverbünden wird vorausgesetzt.
In der Lehre ist eine Mitwirkung in den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie bei der Ausbildung von Lehramts- und Nebenfachstudierenden an der Fakultät für Biologie erforderlich. Die Lehre wird in deutscher Sprache, außer in den Masterstudiengängen, durchgeführt.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wendet sich mit dieser Ausschreibung insbesondere an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen (m/w/d), die im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch ihre Leistungen in Forschung und Lehre ein außerordentliches Potenzial für eine weitere Karriere in der Wissenschaft nachgewiesen haben.
Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung kann das Beamtenverhältnis auf Zeit frühestens nach drei Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt werden.
Im Rahmen des LMU Academic Career Programm besteht in besonderen Ausnahmefällen und bei herausragenden Leistungen in Forschung und Lehre die Möglichkeit einer späteren Anhebung der Professur von W2 nach W3.
Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.
Bewerbungen (mit Lebenslauf, strukturiertem Schriftenverzeichnis, kurzem Abriss der laufenden und künftigen Forschungsvorhaben, Nachweis der Lehrerfahrung, Kopien relevanter Zeugnisse und Urkunden und maximal fünf ausgewählten Sonderdrucken), adressiert an den
Dekan der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Herrn Prof. Dr. Dario Leister, Biozentrum der LMU, Großhaderner Str. 2, 82152 Planegg-Martinsried, können (zusammen mit der ausgefüllten Vorlage unter
https://www.bio.lmu.de/organisation/dekanat/) bis zum
8. Juli 2022 elektronisch unter dem Link
https://dekanat.bio.lmu.de/letterbox eingereicht werden.