Am Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Georg-August-
Universität Göttingen ist zu besetzen die Stelle der
Professur (W2) „Bodenphysik“
Die Position soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden.
Die Professur wird in Forschung und Lehre darauf ausgerichtet sein, das
Fachgebiet Bodenphysik mit den Schwerpunkten Bodenhydrologie
und Bodenmechanik zu vertreten und dabei einen vertieften wissenschaftlichen
Fokus auf die Interaktionen von Bodenwasserhaushalt,
Pflanzenwachstum, Klimaeffekte und Landnutzungssysteme legen.
Kandidatinnen und Kandidaten sollten mit Methoden der Bodenphysik,
der Bodenhydrologie und der Bodenmechanik sehr gut vertraut sein.
Die Professur soll interdisziplinär ausgerichtet sein, entsprechend sind
unterschiedliche fachliche Hintergründe erfolgreicher Bewerberinnen
und Bewerber möglich (z. B. Agrar- und Forstwissenschaften, Ökosystemmanagement,
Hydrologie, Ökologie, Geowissenschaften, Landnutzungssysteme).
In der Lehre wird die Professur in die Studiengänge der Fakultät für
Agrarwissenschaften auf Bachelor-, Master- und Promotionsebene und
insbesondere in den Bachelorstudiengang Ökosystemmanagement eingebunden
sein. Langfristig soll durch die Professur die Lehre im Fach
Bodenkunde vertreten werden. Dafür ist der Professur eine besondere
Lehrunterstützung zugeordnet. Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber
werden Bereitschaft und Fähigkeit zur forschungsorientierten
Lehre in deutscher und englischer Sprache sowie Interesse an der
Entwicklung von innovativen Lehrkonzepten erwartet. Die Voraussetzungen
für die Berufung in ein Professorenamt ergeben sich aus
§ 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit gültigen
Fassung. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht.
Einzelheiten werden auf Nachfrage gern erläutert.
Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus
dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität Göttingen
strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine
Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen
nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche
Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/
Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr
schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter
erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen der Universität
sowie nationalen und internationalen Forschungszentren ist
ausdrücklich erwünscht. Weitere Informationen zu dieser Professur
finden Sie unter:
https://www.uni-goettingen.de/de/542425.html
Bewerbungen mit Lebenslauf, einschließlich einer Darstellung des wissenschaftlichen
Werdegangs, bisheriger Lehrtätigkeiten und eines Schriftenverzeichnisses
werden in elektronischer Form bis zum
14.04.2019
erbeten. Hierfür steht das Online-Bewerberportal zur Verfügung unter:
https://lotus2.gwdg.de/uni/uafb/w2_soil_physics.nsf/bewerbung
Im Falle weiterer Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Klaus
Dittert, Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Fakultät für
Agrarwissenschaften.
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche
Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten
durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung
finden Sie unter:
https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo