Qualität der Lehre, zukunftsorientierte Forschung und individuelle Weiterbildung: Unseren Erfolg belegen nicht nur positive Rankings, sondern auch die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden, unserer Absolventinnen und Absolventen sowie unserer gesamten Hochschulfamilie in Lehre, Wissenschaft und Verwaltung. Attraktive Arbeitsbedingungen sind für uns selbstverständlich, ebenso Gesundheitsförderung und Kinderbetreuung am Campus. Werden Sie Teil eines innovativen und lebendigen Teams.
Wir bieten zum Sommersemester 2022 oder später in der Fakultät Angewandte Informatik eine
Professur (d/m/w)
(der BesGr. W2)
für das Lehrgebiet „Cyber-Resilienz in IT-Systemen“
Das neuartige Prinzip der „Cyber-Resilienz" geht weit über die reine Cybersicherheit hinaus und verfolgt einen umfassenden Ansatz zum Schutz von IT-Infrastrukturen vor Cyberangriffen, indem der Betrieb nach Angriffen gesichert und wieder aufgenommen wird.
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber mit praxiserprobter Kompetenz auf den Gebieten der Prävention und Aufklärung von Cyberangriffen. Es werden fundierte Kenntnisse, Kompetenz und Interesse im Bereich „sichere Softwareentwicklung“ erwartet. Eine Expertise auf den Gebieten „Security Testing“ und „Incident Response“ rundet Ihr Kompetenzprofil ab.
Zu den Einsatzgebieten der Professur gehören Lehrveranstaltungen im Bereich der Fakultät Angewandte Informatik, unter anderem im Bachelorstudiengang Cyber Security sowie auf den Gebieten „Software und Security Engineering“, „Penetration Testing“ und „Digitale Forensik“. Die/Der zukünftige Stelleninhaber/-in wird zudem Grundlagenmodule der Informatik vertreten. Es wird erwartet, dass Sie sich aktiv in die Organisation des Studiengangs sowie in die Selbstverwaltung und das weitere Studienangebot der Fakultät einbringen.
Besonderes Engagement ist bei der Dienstleistungsforschung für die Industrie, bei Projekten der angewandten Forschung und im Bereich des Technologie- und Wissenstransfers erforderlich. Zur Bewältigung dieser umfassenden Aufgabenstellung sollten Sie beruflich sowohl anwendungsorientierte als auch theoretische Erfahrungen im Gebiet widerstandsfähiger IT-Infrastrukturen gesammelt haben.
Die Befähigung und die Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache werden vorausgesetzt.
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium;
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird;
- pädagogische Eignung;
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bayernweite Informationen finden Sie unter
www.werdeprofessorin.de.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Wenn Sie sich für eine Professur an der Technischen Hochschule Deggendorf berufen fühlen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über den beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen) bis zum
13. Februar 2022. Bitte nutzen Sie hierfür unser Bewerbungsmanagement (
www.th-deg.de/stellenangebote).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Technische Hochschule Deggendorf
Frau Daria Grässel
Tel. 0991/3615-5532
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf