An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist am Fachbereich Ingenieurwissenschaften – Energie und Information eine
Professur (W2) für das
Fachgebiet Betriebssysteme
zu besetzen.
Der Bachelor- und Masterstudiengang Computer Engineering bietet eine praxisorientierte Ingenieursausbildung an den Schnittstellen von Hard- und Software. Das Fachgebiet Signalverarbeitende Systeme gehört zu den grundlegenden Kompetenzen des Studiengangs.
Ihr Profil/Anforderungen
Für das zu besetzende Fachgebiet wird eine Persönlichkeit gesucht, die das Fachgebiet in der Lehre im Bachelor- und Masterstudium sowie in der angewandten Forschung, Entwicklung und Transfer vertreten kann. Bewerber_innen müssen eine herausragende fachliche Qualifikation und eine Promotion nachweisen, aufbauend auf einem einschlägigen ingenieurwissenschaftlichen Studium (Technische Informatik oder vergleichbar) und über ausgewiesene fachlich relevante Berufserfahrung verfügen.
Insbesondere sollen Bewerber_innen über ausgewiesene Kompetenzen und praktische Erfahrungen auf möglichst mehreren der folgenden Gebiete verfügen:
- Architektur und Konzepte moderner Betriebssysteme
- Systemprogrammierung
- Eingebettete und Realzeitsysteme
- Verteilte Systeme sowie Computernetzwerke
- Edge-Computing und IT-Sicherheit
Die mindestens dreijährige Tätigkeit außerhalb des Hochschulwesens sollte in praxisnahen Projekten und Tätigkeitsbereichen absolviert worden sein, insbesondere im Umfeld sicherheitsrelevanter eingebetteter Systeme.
Das Motivieren und Aktivieren der Studierenden spielt eine entscheidende Rolle in der Lehre. Didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen sind daher nachzuweisen. Erwartet werden die Übernahme von fachspezifischen und Grundlagenveranstaltungen in der Informatik sowie die Betreuung von teilweise interdisziplinären studentischen Projekten und Abschlussarbeiten. Die Lehre wird in aller Regel in Deutsch gehalten. Sie muss aber auch in Englisch durchgeführt werden können.
Die Bereitschaft zur Bearbeitung von Forschungs- oder Entwicklungsthemen und die Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten werden erwartet. Neben einem hohen Engagement in Forschung und Lehre wird die engagierte Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule vorausgesetzt.
Einstellungsvoraussetzungen
Die Einstellungsvoraussetzungen für Professor_innen richten sich nach § 100 Abs. 1 Nr. 1, 2, 3 und 4 Buchstabe b) Berliner Hochschulgesetz. Diese und weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter:
https://www.htw-berlin.de/karriere/stellenmarkt/stellenangebote-an-der-htw-berlin/
Ihre Bewerbung
Die HTW Berlin ist Trägerin des Total-E-Quality-Prädikates. Sie fördert Gleichstellung und ein diskriminierungsfreies Umfeld und bietet gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die HTW Berlin kooperiert mit dem Dual Career Netzwerk Berlin. Sie ist bestrebt, die Anzahl von Professorinnen zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Zur Verarbeitung Ihrer Bewerbung ist gemäß der Datenschutz-Grundverordnung die Einwilligung zur zweckgebundenen Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten schriftlich beizulegen. Ihre Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich in digitaler Form mit Nachweisen über den beruflichen Werdegang, z. B. durch Arbeitszeugnisse, Kopien von Zeugnissen und Urkunden etc., die Sie bitte bis
11.12.2020 mit der
KNr. 521 an die Dekanin des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften – Energie und Information der HTW Berlin in 10313 Berlin senden. Die E-Mail dafür lautet:
bewerbung-kn521@htw-berlin.de