• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

5 Stellenangebote
in den Kategorien
Biologie Biotechnologie Mikrobiologie Professor/in Hessen Hochschule

  • Professur (W2) Fachgebiet: Mikrobielle Biotechnologie

    24.03.2022 Hochschule Darmstadt Darmstadt Professur (W2) Fachgebiet: Mikrobielle Biotechnologie - Hochschule Darmstadt - Logo
  • Qualifikationsprofessur (W1 mit Tenure Track nach W2) für Tierökologie

    12.08.2022 Philipps-Universität Marburg Marburg Qualifikationsprofessur (W1 mit Tenure Track nach W2) für Tierökologie - Philipps-Universität Marburg - Logo
  • W2-Professur mit dem Fachgebiet visuelle Kommunikation

    07.07.2022 Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Gießen
  • Professur (W2) für Kardiovaskuläre Regulation (m/w/d)

    08.08.2022 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt am Main Professur (W2) für Kardiovaskuläre Regulation (m/w/d) - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt - Logo
  • W1-Qualifikationsprofessur (mit Tenure Track nach W2) (w/m/d) Pflanzliche Mikrobiomik

    18.08.2022 Hochschule Geisenheim University Geisenheim W1-Qualifikationsprofessur (mit Tenure Track nach W2) (w/m/d) Pflanzliche Mikrobiomik - Hochschule Geisenheim University - Logo
  • W1-Qualifikationsprofessur (mit Tenure Track nach W2) (w/m/d) Pflanzliche Mikrobiomik

    18.08.2022 Hochschule Geisenheim University Geisenheim
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) Fachgebiet: Mikrobielle Biotechnologie

Veröffentlicht am
24.03.2022
Bewerbungsfrist
22.04.2022
Vollzeit-Stelle
Hochschule Darmstadt
Darmstadt
Hochschule Darmstadt - Logo
Im Fachbereich Chemie- und Biotechnologie ist ab dem Wintersemester 2022/2023 (01. Oktober 2022) die folgende Stelle zu besetzen.

Professur

Fachgebiet: Mikrobielle Biotechnologie
Bes.Gr. analog W2 HBesG
Kennziffer: CuB – 04/22-P

An der Hochschule Darmstadt studieren und forschen fast 17.000 junge Menschen. Als eine renommierte drittmittelstarke Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hessen werden sehr gute Bedingungen für die Durchführung von Projekten mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft geboten. Die bundesweite, als auch internationale hoch geschätzte Reputation in Lehre und angewandter Forschung soll weiterhin gesteigert werden.
Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit, die aufgrund ihrer bisherigen Tätigkeiten über umfassende Kompetenzen im oben aufgeführten Fachgebiet verfügt. Der Fachbereich Chemie- und Biotechnologie erwartet, dass die Bewerber*innen die nachstehenden Abschlüsse, Kompetenzen, Kenntnisse oder Fähigkeiten besitzen, um diese Professur zukunftsweisend an der Schnittstelle zwischen Mikrobiologie und Bioverfahrenstechnik zu entwickeln:
  • Umfassende und vertiefte Kenntnisse in den Gebieten der angewandten Mikrobiologie sowie der Bioverfahrenstechnik und deren Anwendung in der Praxis
  • Abgeschlossenes natur-/ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium und eine einschlägige Promotion in einem der folgenden Fachgebiete:
    • Biotechnologie
    • Bioverfahrenstechnik mit fundierten mikrobiologischen Kenntnissen
    • Mikrobiologie mit fundierten biotechnologischen Kenntnissen
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden der Industriellen Biotechnologie in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis
  • pädagogische Eignung zur Vermittlung von Lehrinhalten
  • Gender- und Diversitykompetenz
Von Vorteil ist, wenn die Bewerber*innen weiterhin die Erfüllung folgender Kriterien nachweisen können:
  • vertiefte Kenntnisse biotechnologischer Prozesse in der Verwertung von CO2 zur ressourcen- schonenden Herstellung von Rohstoffen im Kontext nachhaltiger Stoffkreisläufe
  • Fundierte Erfahrungen in der Entwicklung und Produktion von z. B. Biokatalysatoren bzw. primärer und sekundärer Metabolite
  • eine mindestens dreijährige Tätigkeit in der LifeScience Industrie
  • Zusatzqualifikation im Bereich Projekt- oder Qualitätsmanagement (GMP)
Zu den Dienstaufgaben gehören:
  • die Übernahme von Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der bioverfahrenstechnischen und mikrobiologischen Grundlagen innerhalb der Studiengänge des Fachbereiches
  • Durchführung und Weiterentwicklung von Praktika im Bereich der Mikrobiologie und Bioverfahrenstechnik
  • eine aktive Beteiligung an der Selbstverwaltung des Fachbereichs und der Hochschule
  • Forschungsaktivitäten sowie die Einwerbung von Drittmitteln
Erwartet werden:
  • die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung
  • das Engagement in der Weiterentwicklung biotechnologischer Studiengänge im Kontext der Nachhaltigkeit
  • die Mitwirkung an Außenkontakten des Fachbereichs und der Hochschule
  • ein ausgeprägtes Interesse an einer praxisorientierten studentischen Ausbildung
Weitere Einzelheiten zur ausgeschriebenen Professur werden bei Anfrage gerne vom Vorsitzenden des Berufungsausschusses Prof. Dr. Rüdiger Graf (ruediger.graf@h-da.de) mitgeteilt.
Die Einstellung erfolgt im außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Vergütung analog der Besoldung W2 HBesG. Eine spätere Verbeamtung ist möglich. Professorinnen und Professoren, die an einer anderen Hochschule bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, können in einem solchen weiterbeschäftigt werden. Die Dienstaufgaben, die Einstellungsvoraussetzungen und die Einstellungsmodalitäten für eine Professur ergeben sich aus den §§ 67 und 68 des Hessischen Hochschulgesetzes.
An der Hochschule Darmstadt besteht ein Frauenförderplan. Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs des Frauenförderplans zu beseitigen, ist die Hochschule Darmstadt an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bewerbungen mit vollständigem Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen, der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, der pädagogischen Eignung und der besonderen Leistungen in der Praxis werden zusammen mit einem Verzeichnis fachlich relevanter Veröffentlichungen und der selbstständig gehaltenen Lehrveranstaltungen unter der Angabe der oben genannten Kennziffer bis zum 22.04.2022 in elektronischer Form erbeten an:
berufungen@h-da.de
(zusammengeführter Anhang in einer pdf-Datei, max.10 MB)

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.