• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

4 Stellenangebote zu
Geowissenschaften Physik Umwelt Professor/in

  • Professur (W2) Fernerkundung in der Geo- und Ökosystemforschung

    05.04.2018 Universität Leipzig / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig
  • Professur für Automatisierungstechnik

    19.01.2021 Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Glauchau Professur für Automatisierungstechnik - Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau - Logo
  • Heisenbergprofessur (W2) "Physik der Quantenmaterialien"

    14.01.2021 Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg
  • Professur (W2) für Mikromechanische Materialmodellierung

    01.01.2021 Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg
  • Professur (W3) "Endogene Geologie/Tektonik"

    01.12.2020 Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) Fernerkundung in der Geo- und Ökosystemforschung

Veröffentlicht am
05.04.2018
Bewerbungsfrist
31.05.2018
Vollzeit-Stelle
Universität Leipzig / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Leipzig
logo
An der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig ist zum 1. April 2019 folgende Professur zu besetzen:

W2-Professur „Fernerkundung in der Geo- und Ökosystemforschung“

Die erfolgreiche Bewerberin/Der erfolgreiche Bewerber zeichnet sich durch hervorragende Leistungen im Bereich der Fernerkundung von terrestrischen Geo- und Ökosystemen und ihrer Dynamik aus. Der thematische Schwerpunkt der angebotenen Position liegt in der Analyse von aktuellen Transformationsprozessen wie Land- und Ökosystemdegradierung und der Untersuchung von Regionen, die von den Auswirkungen des Globalen Wandels stark betroffen sind. Im Hinblick auf fernerkundliche Methoden und Anwendungen sollte die Expertise in einem oder mehreren der nachfolgend genannten Arbeitsbereiche liegen, nachgewiesen durch eine entsprechende Publikationsleistung und der Akquise von Drittmitteln:
  • multitemporale Auswertung makroskaliger Satellitendaten, sowohl aktive als auch passive Sensordaten umfassend
  • Kopplung von fernerkundlichen Ansätzen mit prozessbasierten Geo- und Biosphärenmodellen
  • multiskalige 3D-Fernerkundung (einschließlich Lidar-/Radar-Techniken)
  • Fernerkundung von Chlorophyllfluoreszenz
Ein regionaler Forschungsfokus der Bewerberin/des Bewerbers in einer Schwerpunktregion des Klimawandels ist wünschenswert.
Erwartet werden eine enge Kooperation mit den Instituten der Fakultät für Physik und Geowissenschaften und ein wesentlicher Beitrag zum geplanten Zentrum für Fernerkundung in der Erdsystemforschung, einer neuen gemeinsamen Forschungsinitiative der Universität Leipzig und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).
Die Mitwirkung der erfolgreichen Bewerberin/des erfolgreichen Bewerbers an den Studiengängen der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig und an der akademischen Selbstverwaltung ist obligatorisch.

Weitere Informationen über das geplante Fernerkundungszentrum für Erdsystemforschung sind unter www.physgeo.uni-leipzig.de/rsc/ und www.ufz.de/index.php?de=43327 abrufbar.

Rechte und Pflichten des/der Stelleninhabers/-in ergeben sich aus dem Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS). Die Bewerber/-innen müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 58 SächsHSFG erfüllen.

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und die Universität Leipzig legen Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen richten Sie mit den üblichen Unterlagen (unter Beifügung einer Liste der wissenschaftlichen Arbeiten und der akademischen Lehrtätigkeit einschließlich vorhandener Nachweise zu Evaluationen, einer beglaubigten Kopie der Urkunde über den höchsten erworbenen akademischen Grad und des Nachweises der Qualifikation für das Berufungsgebiet) in gedruckter und elektronischer Form (eine einzige PDF-Datei) bitte bis 31. Mai 2018 an:

Universität Leipzig, Dekan der Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Herrn Prof. Dr. Jürgen Haase, Linnéstraße 5, 04103 Leipzig, Deutschland, dekan@physik.uni-leipzig.de

Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzrechtlich bedenklich. Der/Die Versender/-in trägt dafür die volle Verantwortung.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen für die gemeinsame Berufung auch den zuständigen Gremien des UFZ zugänglich gemacht werden.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.