Die Hochschule Koblenz mit ihren Standorten in Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen bietet Lehre, Weiterbildung und angewandte Forschung mit einem umfangreichen Präsenz- und Fernstudienangebot in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Technik, Bauwesen, Sozialwissenschaften und Freie Kunst. Derzeit studieren an der Hochschule Koblenz mehr als 9.800 Studierende, die von 170 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 400 Beschäftigten betreut werden.
Am Standort Remagen (RheinAhrCampus) ist im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften für den praxisintegrierten Studiengang Forschungs- und Innovationsmanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Professur
Forschungs- und Innovationsmanagement
(zunächst befristet auf sechs Jahre)
Bes.-Gruppe W 2
verbunden mit der Leitung des Bachelorstudiengangs zu besetzen. Der praxisintegrierte Studiengang soll die Studierenden für administrative Aufgaben der Forschungsförderung in Fach- und Führungspositionen qualifizieren.
Die Bewerberin oder der Bewerber soll unter anderem folgende Bereiche in der Lehre und Forschung vertreten: Forschungs- und Innovationssystem Deutschlands; Entscheidung, Beratung, Kommunikation in der Verwaltung; Management öffentlicher Verwaltung; Digitaler Wandel in der öffentlichen Verwaltung; Prozess- und Qualitätsmanagement in öffentlichen Institutionen sowie Forschungs- und Fördermanagement. Bewerberinnen und Bewerber müssen über breite theoretische Kenntnisse in den oben beschriebenen Lehrgebieten und fundierte Praxiserfahrung im Forschungs- / Fördermanagement verfügen.
Es wird besonderer Wert auf eine vorbildliche didaktische Kompetenz gelegt und die Fähigkeit, Grundlagenwissen fundiert und praxisnah vermitteln zu können, wobei insbesondere die spezifischen Herausforderungen im Umgang mit praxisintegriert Studierenden im Vordergrund stehen. Erfahrungen mit eLearning und modernen didaktischen Formaten sind erwünscht. Die Bereitschaft zur Übernahme von weiteren Grundlagenvorlesungen des Fachbereiches wird ebenso erwartet.
Eine hohe Qualität der Lehre und der unterstützenden Begleitung der Studierenden in ihren Lernprozessen ist uns ein wichtiges Anliegen. Dies beinhaltet die Bereitschaft zu Blended-Learning, Online-Lehre und Lehrevaluation, die Durchführung von Lehre in englischer Sprache und eine wöchentliche Anwesenheit, welche die qualifizierte Beratung und regelmäßigen Kontakt zu Studierenden sowie die Mitwirkung an den Selbstverwaltungsgremien der Hochschule ermöglicht. Von der Bewerberin und dem Bewerber wird erwartet, sich mit dem Leitbild, dem Diversity- und Qualitätskonzept der Hochschule einverstanden erklären zu können.
Die zukünftige Stelleninhaberin / Der zukünftige Stelleninhaber soll den Studiengang leiten, Führungserfahrung ist deshalb von Vorteil. Sie/Er soll den Studiengang inhaltlich weiterentwickeln sowie die Forschung am Fachbereich vorantreiben. Die Bereitschaft zu Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Hochschulen wird erwartet.
Weiterhin wird die Bereitschaft zu internationaler sowie interdisziplinärer Zusammenarbeit in Forschung und Lehre erwartet. Zudem erwarten wir eine hohe Identifikation mit dem Studiengang, der Hochschule und dem Fachbereich.
Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren ergeben sich aus § 49 Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz (HochSchG). Es besteht die Möglichkeit der Verbeamtung in ein Beamtenverhältnis auf Zeit.
Die Hochschule Koblenz gilt als vorbildliche Wissenschaftseinrichtung, die in ihrer Organisation für Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie eintritt. Die Hochschule Koblenz fördert Frauen in Wissenschaft und Forschung; qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Personen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte
bis zum 22. März 2021 in einer PDF-Datei (max. 20 MB) per E-Mail an den
Vorsitzenden der Berufungskommission, Prof. Dr. Heiko Weckmüller (weckmueller@rheinahrcampus.de). Die Bereitstellung von elektronischen Unterlagen über Cloud-Dienste wird nicht akzeptiert.
Die Hochschule Koblenz verfügt über eine hochschulnahe Kindertagesstätte mit optionierten Plätzen für die Kinder von Lehrenden und Beschäftigten. Darüber hinaus bieten wir Ferienfreizeitangebote für Kinder von Hochschulangehörigen.