An der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist am
Institut für Freie Kunst zum
01.04.2021 die
W2-Professur Freie Kunst/Grundlehre
mit dem Schwerpunkt Bildhauerei
zu besetzen.
Die Einstellung erfolgt in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder in ein unbefristetes Angestelltenverhältnis.
Gesucht wird eine künstlerische Persönlichkeit, die mit Ihrem Werk einen wesentlichen Beitrag zur Kunst der Gegenwart
leistet und den Schwerpunkt Bildhauerei vielschichtig vertreten kann. Die insgesamt vier Grundlehreprofessor*innen am
Institut für Freie Kunst leiten jeweils einzelne Klassenverbände, dennoch sollen sie untereinander kooperieren und den
Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Grundklassen fördern. Da die Lehre in den Grundklassen - denen neben
Studierenden der Freien Kunst auch Studierende des künstlerischen Lehramts angehören - bisher ausschließlich in deutscher
Sprache stattfindet, sind ausreichende Deutschkenntnisse (B2-Niveau zum Stellenantritt) eine zwingende Voraussetzung.
Aufgaben der Professur:
- Vermittlung einer großen Bandbreite bildhauerischer Herangehensweisen und Techniken
- Vorstellung, Erprobung und Diskussion der verschiedenen Aspekte der Bildhauerei in einem offenen Prozess in der
Lehre und in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Werkstätten
- Hinführung der Studierenden zu eigenständigem künstlerischem Arbeiten (vorrangig im Bereich der Bildhauerei
mit sämtlichen Materialien) und zu der Fähigkeit, diese Arbeiten zu reflektieren und in den Kontext eines aktuellen
künstlerischen Diskurses zu stellen
- experimentelle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Strömungen der zeitgenössischen Kunst
- Vermittlung von Theorie und Praxis künstlerischer Fragestellungen und Prozesse
- Vermittlung von Fragestellungen zur Reflexion des Selbstverständnisses als Künstler*in
- Förderung einer konstruktiven Gruppendynamik sowie eines kritischen Diskurses innerhalb der Grundklasse
- Vermittlung eines breiten Überblicks über das aktuelle Kunstgeschehen (z.B. durch Festival-, Ausstellungs- und
Atelierbesuche) mit einem Fokus auf dem Medium der Bildhauerei
- Mitwirkung an der Lehrer*innenbildung (die Lehre in den Grundklassen findet gemeinsam mit den Studierenden der
Freien Kunst und des künstlerischen Lehramts statt)
- Mitarbeit an den künstlerischen Aufnahmeverfahren und deren Weiterentwicklung sowie an den Beratungen für
Studienbewerber*innen
- Weiterentwicklung des eigenen künstlerischen Arbeitsfeldes am Hochschulort
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium
- durch praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung
- besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit, nachgewiesen durch ein künstlerisches Werk mit einem wesentlichen
Beitrag zur Bildhauerei, eine aktive Ausstellungstätigkeit sowie Publikationen
- zusätzliche künstlerische Leistungen, nachgewiesen durch eine offene Haltung gegenüber dem Medium Bildhauerei
und den unterschiedlichen Strömungen und Entwicklungen auf dem Gebiet der zeitgenössischen Kunst im Allgemeinen,
einen erkennbar breit gefächerten Ansatz in den eigenen künstlerischen Arbeiten sowie eine mindestens 5-jährige freie
künstlerische Praxis
- hervorragende Kenntnisse auf dem Gebiet der zeitgenössischen Kunst, zudem ausgewiesene Erfahrungen mit einer
großen Bandbreite bildhauerischer Herangehensweisen und Techniken
- Fähigkeit zur künstlerischen, inhaltlichen und diskursiven Reflexion
- Offenheit gegenüber unterschiedlichen Studienzielen und -verläufen (Freie Kunst und Kunst-Lehramt)
- sehr gute Vernetzung im Bereich der Freien Kunst
Alle Bewerber*innen verfügen über die erforderliche Sozial- und Genderkompetenz und sind bereit, an der akademischen
Selbstverwaltung mitzuwirken. Es wird eine hohe Kommunikationsbereitschaft und die Fähigkeit, hochschulweit Verantwortung
zu übernehmen, erwartet.
Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes vom
15.06.2017:
http://www.hbk-bs.de/imperia/md/content/hbk/hbk/aktuell/berufungsverfahren/einstellungsvoraussetzungen_fu__r_professuren.pdf
Es gehört zu den strategischen Zielen der Hochschule, den Anteil von Frauen in Kunst, Forschung und Lehre zu erhöhen.
Daher werden Frauen nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert und bei gleichwertiger Qualifikation nach Maßgabe der
einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein
Nachweis ist beizufügen.
Die Hochschule pflegt eine Kultur der Vielfalt und begrüßt daher besonders Bewerbungen von Personen, die die Diversität
erhöhen oder sich aktiv für diese einsetzen.
Als Mitglied im Dual Career Netzwerk SüdOstNiedersachsen kann die Hochschule Unterstützung bei der Vereinbarkeit
von Doppelkarrieren bieten.
Auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung wird hingewiesen.
Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Publikations-, Ausstellungs- und Lehrveranstaltungsverzeichnis, Lehrkonzept
und Zeugnissen richten Sie bitte bis zum
07.05.2020 per E-Mail an berufungen@hbk-bs.de
(
ein Gesamt-PDF von max. 10 MB). Beachten Sie, dass Bewerbungen in anderen Dateiformaten oder Links zu weiteren Unterlagen nicht berücksichtigt
werden.
Zusätzlich reichen Sie bitte
max. drei Kataloge per Post an folgende Adresse ein:
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
z. Hd. Dr. Maren Klawitter
Johannes-Selenka-Platz 1
38118 Braunschweig
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.
Zum Zwecke der Personalauswahl werden auf der Grundlage des § 88 NBG (Beamtinnen und Beamte) bzw. auf der
Grundlage des § 12 NDSG i.V.m. § 88 NBG (nicht verbeamtete Beschäftigte) personenbezogene Daten verarbeitet. Im
Falle der Nichtauswahl werden die Bewerbungsunterlagen und sämtliche personenbezogenen Daten sechs Monate nach
rechtskräftigem Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet bzw. gelöscht. Detaillierte Hinweise zum Datenschutz im
Bewerbungsverfahren finden Sie hier:
http://www.hbk-bs.de/imperia/md/content/hbk/hbk/aktuell/berufungsverfahren/hinweise_datenschutz_hbk_bewerbung _professuren.pdf
Bei Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Maren Klawitter
(
m.klawitter@hbk-bs.de, Tel. +49/531/391-9343).