Folgende Professur ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, zunächst für sechs Jahre
Professur (W2) für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Controlling (mit Tenure Track auf W3)
Spätestens im fünften Jahr wird eine Tenure-Evaluation durch eine fakultäten- und bereichsübergreifende
Kommission durchgeführt, nach deren positivem Ergebnis die Berufung auf eine unbefristete Professur (W3) für
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling vorgenommen wird. Grundlage des Evaluationsverfahrens
sind zu Dienstantritt einvernehmlich festgelegte Evaluationskriterien. Wesentliche Leistungskriterien sind der
wissenschaftliche Erfolg in Form einschlägiger und qualitativ hochwertiger Publikationen, die Einwerbung von
Forschungsmitteln sowie die entsprechende Projektleitung, Engagement und Erfolg in der Lehre sowie in der
Nachwuchsförderung, die Vernetzung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie der besondere Einsatz in der
akademischen Selbstverwaltung.
Während der befristeten Professur weisen Sie nach, dass Sie befähigt sind, die Anforderungen in Lehre und
Forschung auf dem Berufungsgebiet vollständig zu erfüllen. Sie werden das Fachgebiet Controlling in Forschung
und Lehre vertreten und sich aktiv an der akademischen Selbstverwaltung der Universität beteiligen. Das Lehrangebot
in Betriebswirtschaftslehre ist in den Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
zu erbringen. Ihre Bereitschaft zur aktiven Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät und
zur interdisziplinären Kooperation innerhalb der Universität setzen wir ebenso voraus wie die Einwerbung von
Drittmitteln.
Sie verfügen über eine exzellente einschlägige Promotion in Wirtschaftswissenschaften, vornehmlich in den Fachgebieten
Controlling, Rechnungswesen, Finance & Accounting oder fachnahen Gebieten. Wir erwarten herausragende
wissenschaftliche Leistungen in den genannten Themengebieten, die durch einschlägige Publikationen in
hochrangigen internationalen Fachzeitschriften sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen auf internationalen
Tagungen nachgewiesen werden. Wir wünschen uns eine auf dem Fachgebiet international ausgewiesene
Persönlichkeit mit interdisziplinären und internationalen Vernetzungen. Gemäß der fachlichen Ausrichtung
der Fakultät ist ein Forschungsprofil vorgesehen, das sich durch Anwendungsorientierung unter Berücksichtigung
aktueller empirischer wie theoretischer Erkenntnisse auszeichnen soll. Fundierte Kenntnisse in der Anwendung
empirisch-quantitativer Forschungsmethoden (Surveys, Experimente, Archival Data etc.) setzen wir voraus. Wir
erwarten darüber hinaus Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung und der entsprechenden Forschungsprojektleitung.
Gute didaktische Fähigkeiten und Lehrerfahrungen setzen wir ebenso voraus wie Ihre Bereitschaft und
Fähigkeit, Veranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Auch Bewerberinnen und Bewerber ohne deutsche
Sprachkenntnisse sind willkommen. In diesem Fall wird erwartet, dass Sie innerhalb von zwei Jahren nach Berufung
hinreichende Deutschkenntnisse für die Übernahme von Lehr- und Selbstverwaltungsaufgaben erwerben. Die Berufungsvoraussetzungen
gem. § 58 SächsHSFG sind zu erfüllen. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie
unter:
https://tu-dresden.de/stellenausschreibung/8194.