White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Professur (W2) für Digitale Bild- und Objektwissenschaft

Calendar Veröffentlicht am 1. April 2018 (vor 22 Tagen)
Finish flag Bewerbungsende 10. Mai 2018 (in 17 Tagen)
Hiring company Georg-August-Universität Göttingen Location Göttingen
logo
Am neu zu gründenden Institut für Digital Humanities der Georg- August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W2-Professur für „Digitale Bild- und Objektwissenschaft“

zu besetzen.

Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll Forschungs- und Lehrschwerpunkte auf dem Gebiet der digitalen Bild- und Objektwissenschaft vorweisen. Ein epochaler Schwerpunkt im Bereich der antiken Kulturen ist erwünscht. Zu ihren/seinen Arbeitsgebieten gehören die Entwicklung und Weiterentwicklung von computergestützten Methoden der Digitalisierung, Modellierung und Analyse von Bildern und Objekten sowie die Präsentation von digitalen Objekten in virtuellen Museen. Die Professur soll in Zusammenarbeit mit anderen objektbezogenen Fächern, den Sammlungen der Universität sowie der Zentralen Kustodie und dem neuen „Forum Wissen“ Forschungsprojekte in der digitalen Bild- und Objektwissenschaft anstoßen. Von ihr sollen zudem Impulse ausgehen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Bild, Objekt und Text und für die Integration verschiedener Fachdisziplinen in größeren Verbundprojekten. Eigenverantwortliche Forschungstätigkeit, ggfs. auch Leitungserfahrung in einem interdisziplinären Umfeld sind daher wünschenswert. Erwartet wird zudem eine Mitarbeit im Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH).

In der Lehre soll sich die Professur an den „Digital Humanities“- Schwerpunkten der Informatikstudiengänge sowie bedarfsorientiert an den einschlägigen Studiengängen der Philosophischen Fakultät beteiligen. Erwartet wird zudem eine initiative Mitwirkung am Aufbau eigener Studiengänge und Studiengangsmodule für Digital Humanities. Daher sind Erfahrungen mit der Entwicklung von fächerübergreifenden Konzepten zur Digitalisierung der Lehre in den Geisteswissenschaften wünschenswert. Die Universität Göttingen legt großen Wert auf forschungsorientierte Lehre.

Weitere Informationen über die Professur finden Sie unter: http://www.uni-goettingen.de/de/409083.html

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der zurzeit geltenden Fassung. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.

Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität Göttingen strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug. Teilzeitbeschäftigung kann unter Umständen gewährt werden.

Bewerbungen mit Lebenslauf, einer Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs einschl. der Lehrtätigkeit und eines Schriftenverzeichnisses sind bis zum 10.05.2018 ausschließlich auf elektronischem Wege in einer einzigen PDF-Datei (marina.glemnitz@zvw.uni-goettingen.de) zu richten an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Georg- August-Universität Göttingen, Humboldtallee 17, 37073 Göttingen.

Erschienen in Forschung & Lehre am 1. April 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Informatik, Medien, Kommunikation, Informationsmanagement, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, IT, EDV, Telekommunikation, Niedersachsen, Hochschule, Vollzeit, Teilzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Logo su gsocs
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen


  • Professur (W2) Angewandte Informatik und innovative Lehrformen
  • Hochschule Hannover - University of Applied Sciences
  • Hannover


  • Professur (W2) "Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt Unternehmenskommunikation/Marketing"
  • Hochschule Hannover - University of Applied Sciences
  • Hannover


  • Professur (W3) für Algorithmik
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Karlsruhe
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.