Als Hochschule für angewandte Wissenschaften sind wir besonders der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Auf der Grundlage unserer Nachhaltigkeitsstrategie beziehen wir alle Studiengänge, die angewandte Forschung und unser tägliches Handeln mit ein. Für die regionale Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft geben wir mit unseren Standorten in Bochum und Heiligenhaus wichtige Impulse. Zahlreiche Kooperationen unterstreichen unsere internationale Ausrichtung. Die Qualität in Lehre und Forschung möchten wir durch die Berufung von weiteren engagierten und innovativen Wissenschaftler*innen steigern.
Die Baubranche befindet sich mit der fortschreitenden Digitalisierung und der flächendeckenden Einführung des Building Information Modeling (BIM) in einem tiefgreifenden Wandel. Die Hochschule Bochum trägt dieser Entwicklung mit dem 2019 gegründeten BIM Institut Rechnung, in dem die Fachbereiche Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen sowie Geodäsie gemeinsam mit Partnern in Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen an integrierten und nachhaltigen Lösungen für zukünftige Herausforderungen in Bauprojekten arbeiten. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, Forschung und Lehre in interdisziplinären Lernszenarien eng miteinander zu verzahnen.
Zum nächstmöglichen Termin besetzen wir zur Verstärkung unseres Teams im
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen am Standort Bochum eine
Professur (W2) für Digitales Planen und Bauen mit Schwerpunkt Baumechanik und Statik
Ihre Aufgaben:
- Vertretung des Bereichs Building Information Modeling in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs
- Aufbau eines Forschungsschwerpunkts im Themenfeld des digitalen Planens und Bauens, beispielsweise in der Verknüpfung von Methoden des Building Information Modeling mit Simulationstechniken oder integralen Planungsansätzen für ressourcensparendes Bauen
- Perspektivisch: Übernahme von Lehrveranstaltungen im Bereich Baumechanik und Statik
- Integration von Aspekten der Nachhaltigkeit sowie von Gender und Diversity in Lehre und Forschung
- Aktive Beteiligung an der Hochschulselbstverwaltung und an fachbereichsübergreifenden Instituten
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium sowie einschlägige Promotion
- Ausgeprägtes eigenes Profil im Bereich des digitalen Planens und Bauens
- Erfahrung in der Konzeption, Einwerbung und Durchführung von geförderten Forschungsvorhaben
- Praxiserfahrung mit digitalen Planungsprozessen und -werkzeugen außerhalb der universitären Forschung ist wünschenswert
- Pädagogische Erfahrung durch Lehrtätigkeiten, vorzugsweise in der akademischen Lehre
- Fähigkeit und Bereitschaft, in englischer Sprache zu lehren und zu publizieren
Wir bieten Ihnen:
- In den ersten drei Jahren ist das Lehrdeputat zur Wahrnehmung von Forschungsaufgaben um die Hälfte (9 von 18 SWS) reduziert. Bei erfolgreicher Evaluation der Forschungstätigkeit ist eine Verlängerung dieser Deputatsreduktion um zwei Jahre möglich.
- Die Möglichkeit zur engen Einbindung in das interdisziplinäre BIM Institut der Hochschule Bochum, ggf. auch in leitender Position
- Personelle Unterstützung durch wissenschaftliche Mitarbeitende
- Eine persönliche Atmosphäre zwischen Lehrenden und Studierenden
- Kollegiale Zusammenarbeit in einem gut funktionierenden Team in einer als familiengerecht zertifizierten Hochschule auf Basis verbindender Überzeugungen und Werte
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 36 Hochschulgesetz NRW. Bei dieser Professur können an die Stelle der dreijährigen Berufspraxis außerhalb des Hochschulbereichs zusätzliche wissenschaftliche Leistungen treten, die ausschließlich und umfassend im Berufungsverfahren bewertet werden.
Wir wünschen uns mehr Professorinnen und freuen uns daher besonders über Bewerberinnen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen der Vorsitzende der Berufungskommission, Herr Professor Dr.-Ing. Matthias Baitsch, per E-Mail unter
matthias.baitsch@hs-bochum.de zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Frau Beate Rynkowski, E-Mail
beate.rynkowski@hs-bochum.de, Tel. 0234 32-10074.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, einem kurzen thematisch passenden Lehr- und Forschungskonzept sowie einer Literaturliste plus drei relevanten Veröffentlichungen werden bis zum
06.04.2023 über das Online-Bewerbungsportal unter
www.hochschule-bochum.de/stellen an den Präsidenten der Hochschule Bochum erbeten.