Lehren und Forschen an einer dynamischen Hochschule für angewandte Wissenschaften!
Wir suchen Persönlichkeiten, die auf der Grundlage einer überdurchschnittlichen Promotion
ihre umfassenden praktischen Erfahrungen aus ihrer beruflichen Position in die Lehre und
Forschung an unserer Hochschule einbringen wollen. Praxisnähe, interdisziplinäre
Ausbildung, internationale Ausrichtung und regionale Einbindung prägen unser Profil.
Exzellente Qualität von Lehre und Forschung ist unser Anspruch.
Unser Fachbereich 2: Informatik & Ingenieurwissenschaften
sucht zum Sommersemester 2019 eine/einen
Professorin / Professor
(Bes. Gr. W2 HBesG)
für das folgende Fachgebiet:
Human Computer Interaction
Kennziffer: 72/2018
Gesucht wird eine teamfähige Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in
Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung, die durch fundierte Kenntnisse in der Entwicklung
intelligenter Systeme im Bereich Human Computer Interaction ausgezeichnet ist. Die
Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber sollte diese Kenntnisse sowohl im wissenschaftlichen Umfeld als
auch in der Berufspraxis erfolgreich ein- und umgesetzt haben.
Weiterhin sollte die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber praxisnahe Erfahrung in mindestens einem
der folgenden Forschungsgebiete mitbringen:
Cognitive Systems and Cognitive Robotics, Ambient Assisted Living, Natural Language Processing,
Computer Graphics and Virtual Reality.
Das Fachgebiet ist in der Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen
des Informatik-Clusters zu vertreten.
Es wird vorausgesetzt, dass auch weitere Grundlagenfächer in den Bachelorstudiengängen der
Informatik in der Lehre angeboten werden.
Darüber hinaus wird erwartet, dass sie/er sich aktiv an den interdisziplinären Projektmodulen des
Masterstudiengangs Barrierefreie Systeme beteiligt.
Vorausgesetzt wird neben einer hohen didaktischen Kompetenz, die die theoretischen Modelle mit
anschaulichen, praxisnahen Anwendungen verbindet,
auch die nachgewiesene Erfahrung in interdisziplinärer Projektarbeit.
Ferner erwarten wir die Bereitschaft, sich in der Selbstverwaltung der Hochschule zu engagieren
sowie die internationale Ausrichtung der Hochschule durch Lehrveranstaltungen in englischer
Sprache und durch den Auf- beziehungsweise Ausbau internationaler Kooperationen zu unterstützen.
Wir erwarten von unseren Professorinnen und Professoren:
Hohe Präsenz an der Hochschule und intensive Betreuung der Studierenden;
Beteiligung an der Grundlagenausbildung, d. h. die Vertretung des jeweiligen Fachgebiets
in einführender Form in allen Studiengängen des Fachbereiches;
Befähigung und Neigung zur Forschung und Einwerbung von Drittmitteln;
Gender- und Diversity-Kompetenz;
Beteiligung an den internationalen Aktivitäten der Hochschule,
einschließlich Lehre in englischer Sprache;
Mitwirkung im interdisziplinären Studium Generale;
Beiträge zum Angebot der Hochschule in Weiterbildung und lebensbegleitendem Lernen;
Übernahme von Verantwortung im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung;
kontinuierliche Weiterbildung in Fachwissenschaft und Hochschuldidaktik;
Bereitschaft zur standortübergreifenden Kooperation mit anderen Hochschulen der Region;
Engagement und Initiative im Rahmen eines leistungsorientierten Entgelts.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61 und 62 des Hessischen Hochschulgesetzes.
Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt erfolgt die
Beschäftigung
zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem unbefristeten
Beschäftigungsverhältnis mit einer 3-jährigen Probezeit.
Weitere Dienstaufgaben und Voraussetzungen ergeben sich aus §§ 61 - 63, 68 und 69 des
Hessischen Hochschulgesetzes vom 14.12.2009 (GVBl. I S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom
28.09.2014 (GVBl. I S. 221) - einzusehen unter:
www.hmwk.hessen.de
Die Frankfurt University of Applied Sciences tritt für die Erhöhung des Beschäftigungsanteils von
Frauen ein und fordert daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen
werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen (inkl. Publikationsverzeichnis, Projekte,
Darstellung bisheriger Lehr- und Forschungstätigkeit) werden auf dem Postweg
bis zum 30.09.2018
unter Angabe der Kennziffer erbeten an den
Präsidenten der Frankfurt University of Applied Sciences
Personal und Organisation, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt
www.frankfurt-university.de