• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Architektur, Stadt-, Raumplanung Professor/in Thüringen Hochschule

  • Professur (W2) für Grundlagen des Gestaltens, Darstellens und Entwerfens

    13.12.2018 Fachhochschule Erfurt Erfurt
  • Professur (W2) für Baukonstruktion und Bauen im Bestand

    25.02.2021 Fachhochschule Erfurt Erfurt Professur (W2) für Baukonstruktion und Bauen im Bestand - Fachhochschule Erfurt - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) für Grundlagen des Gestaltens, Darstellens und Entwerfens

Veröffentlicht am
13.12.2018
Bewerbungsfrist
21.01.2019
Vollzeit-Stelle
Fachhochschule Erfurt
Erfurt
logo
An der Fakultät Architektur und Stadtplanung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die

Professur für Grundlagen
des Gestaltens, Darstellens und Entwerfens

(1 Stelle, Besoldungsgruppe W2, Kennziffer A20)
zu besetzen.

Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt erfolgt die Beschäftigung grundsätzlich auf Zeit befristet auf drei Jahre. Das Verfahren zur Umwandlung des Beamtenverhältnisses auf Zeit in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit entnehmen Sie bitte § 86Abs. 2 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG).

Gegenstand der Professur ist die praktische und theoretische Vermittlung der Grundlagen des Gestaltens, Darstellens und Entwerfens im Studiengang Architektur. Die Gestaltung von Räumen und Baukörpern ist im Rahmen des Projektstudiums anhand architektonischer Entwürfe systematisch zu lehren. Dazu zählen die Behandlung verschiedener Maßstäbe - von Stadt über Gebäude bis Innenraum - sowie von Aspekten wie Licht, Farbe, Bewegung und Raumaneignung durch vielfältige Nutzungen etc. Unterschiedlichste Darstellungsarten sind als Werkzeuge der Gestaltung und des Entwurfes zu vermitteln: von analogen Techniken wie der Freihandzeichnung bis hin zu digitalen Werkzeugen wie der Modellierung und Visualisierung räumlicher Gestaltungen. Die Darstellungslehre umfasst ebenfalls die Grundlagen der darstellenden Geometrie, die Systematik der CAD-Anwendung und der Plangestaltung. Diese Inhalte sind im Rahmen eines kooperativen Lehrkonzeptes im Grundstudium zu vermitteln.

Als Bewerberinnen/Bewerber kommen Architektinnen/Architekten mit hervorragenden Entwurfs- und Konzeptleistungen in Betracht, die über eine mehrjährige qualifizierte Berufs- und Entwurfspraxis, auch außerhalb der Hochschule, verfügen. Eigene sowohl durch Wettbewerbserfolge und/oder Architekturpreise als auch durch Realisierungen belegte herausragende Referenzen müssen nachgewiesen werden. Lehrerfahrung, didaktische Konzepte mit dem Schwerpunkt der Gestaltungs- und Darstellungslehre und Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten werden vorausgesetzt.

Die Bereitschaft zur Kooperation mit anderen Fachgebieten, z. B. mit der Stadt- und Raumplanung, internationale Vernetzung sowie Erfahrungen bei der Einwerbung und Bearbeitung von Drittmittelprojekten sind erwünscht. Darüber hinaus wird von der zukünftigen Stelleninhaberin/dem zukünftigen Stelleninhaber Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit und hohes Engagement bei der Fortsetzung und der Weiterentwicklung des erfolgreichen Erfurter Modells der Architekturausbildung in Lehre und Forschung erwartet.

Über die Stellenbeschreibung hinaus sind die Aufgaben in § 83 ThürHG festgelegt. Insbesondere wird die Mitarbeit in den Hochschulgremien, bei der Weiterentwicklung der Lehre und der Pflege internationaler Kontakte erwartet. Die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 84 ThürHG. Einzelheiten hierzu können im Internet unter www.fh-erfurt.de nachgelesen werden.

Wir wünschen uns mehr Frauen in Lehre und Forschung an unserer Hochschule und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Interessentinnen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Bewerbungsunterlagen sind in Kopie einzureichen. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerberinnen/ Bewerber vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung bitten wir um Beilage eines ausreichend frankierten Rückumschlages. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.

Die schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 21.01.2019 an:

Rektor der Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
Postfach 45 01 55
99051 Erfurt
E-Mail: rektorat@fh-erfurt.de
http://www.fh-erfurt.de

Wir verarbeiten die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten nach § 27 ThürDSAnpUG-EU.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.