• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Professur (W2) für Hydrogeophysik

Veröffentlicht am 1. November 2019 (vor 42 Tagen)
Bewerbungsende 13. Dezember 2019 (heute)
Vollzeit-Stelle
Universität zu Köln / Forschungszentrum Jülich Köln, Jülich
Professur (W2) - Universität zu Köln - Logo
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ist am Institut für Geophysik und Meteorologie und am Forschungszentrum Jülich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W2 - Professur (w/m/d) für Hydrogeophysik (im Jülicher Modell)

zu besetzen.

Die W2-Professur soll die Hydrogeophysik als Schnittpunkt zwischen der Hydrologie, Hydrogeologie und der oberflächennahen Geophysik weiter etablieren, indem sie die hydrogeophysikalische Forschung im Bereich der Entwicklung und Anwendung elektromagnetischer Methoden (EM) stärkt sowie zur verbesserten Charakterisierung von terrestrischen Hydrosystemen beiträgt.

Im Vordergrund der Forschung stehen dabei die hochauflösende 3D-Modellierung und die Inversion elektromagnetischer Daten mit dem Schwerpunkt Bodenradar (GPR), tomographische Bildgebung und Anwendung sowie die technische Entwicklung des Verfahrens für die oberflächennahe Charakterisierung terrestrischer Systeme. Die Professur soll neue Inversionsmethoden für elektromagnetische Verfahren (vor allem GPR) auf der Labor- und Feldskala mit dem Ziel entwickeln, hydrologische Prozesse mit einer hohen räumlichen und zeitlichen Auflösung zu erfassen. Die Forschung soll zu einem detaillierten Verständnis hydrologischer und hydrogeologischer Systeme führen, welche in terrestrische Modelle einfließen sollen.

Erwartet werden umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der GPR-Methode bzw. über die Inversion von GPR-Daten. Darüber hinaus werden umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der angewandten, oberflächennahen Geo- und Hydrogeophysik sowie didaktische Fähigkeiten vorausgesetzt.

Durch die gemeinsame Berufung (nach dem Jülicher Modell) soll die Zusammenarbeit beider Institute weiterentwickelt werden, wobei im Forschungszentrum Jülich besonders die terrestrische Forschung und an der Universität zu Köln die Geowissenschaften, insbesondere die Geophysik, gestärkt werden sollen.

Zu den Aufgaben der Professur gehören die Weiterentwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Bereichen „Hydrogeophysik" sowie „Numerische Verfahren und Inverse Modellierung für Geophysiker", welche in den deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Master-Studiengängen (Geophysik und Meteorologie, Physics of the Earth and Atmosphere) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten werden.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 36 Hochschulgesetz NRW.

Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Wissenschaftlerinnen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftler*innen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Beide Institutionen bieten eine Unterstützung für Dual-Career-Paare an. Bei Übernahme der Position kann diese durch umfassende Angebote im Rahmen der Personalentwicklung erfolgen.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung inklusive eines Motivationsschreibens, Darstellung Ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeiten bzw. Ihrer Lehr- und Forschungskonzepte zusammen mit Ihren weiteren Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste unter Hervorhebung der drei wichtigsten Publikationen, Informationen über erworbene Drittmittel, akademische Errungenschaften und Ehrungen) über das Berufungsportal der Universität zu Köln (https://berufungen.uni-koeln.de) bis zum 13.12.2019 an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Herrn Professor Dr. Günter Schwarz, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, E-Mail: mnf-berufungen@unikoeln.de

www.uni-koeln.de

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Geowissenschaften, Physik, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Labor, Produkt-, Prozess-, Geschäftsentwicklung, Nordrhein-Westfalen, Hochschule, Vollzeit, Unbefristet
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Professor (W3) Neuromorphic Compute Nodes
  • Jülich Aachen Research Alliance / RWTH Aachen University / Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Aachen
  • Professur für Bauphysik und Nachhaltigkeit
  • Technische Hochschule Köln
  • Köln
  • Universitätsprofessur (W3) Keramik
  • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)
  • Aachen
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.