An der
Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu
Köln ist am Institut für Geophysik und Meteorologie und am Forschungszentrum
Jülich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W2 - Professur (w/m/d)
für Hydrogeophysik
(im Jülicher Modell)
zu besetzen.
Die W2-Professur soll die Hydrogeophysik als Schnittpunkt zwischen der Hydrologie, Hydrogeologie
und der oberflächennahen Geophysik weiter etablieren, indem sie die hydrogeophysikalische
Forschung im Bereich der Entwicklung und Anwendung elektromagnetischer Methoden (EM) stärkt
sowie zur verbesserten Charakterisierung von terrestrischen Hydrosystemen beiträgt.
Im Vordergrund der Forschung stehen dabei die hochauflösende 3D-Modellierung und die Inversion
elektromagnetischer Daten mit dem Schwerpunkt Bodenradar (GPR), tomographische
Bildgebung und Anwendung sowie die technische Entwicklung des Verfahrens für die oberflächennahe
Charakterisierung terrestrischer Systeme. Die Professur soll neue Inversionsmethoden
für elektromagnetische Verfahren (vor allem GPR) auf der Labor- und Feldskala mit dem Ziel
entwickeln, hydrologische Prozesse mit einer hohen räumlichen und zeitlichen Auflösung zu
erfassen. Die Forschung soll zu einem detaillierten Verständnis hydrologischer und hydrogeologischer
Systeme führen, welche in terrestrische Modelle einfließen sollen.
Erwartet werden umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der GPR-Methode
bzw. über die Inversion von GPR-Daten. Darüber hinaus werden umfassende Kenntnisse und
Erfahrungen im Bereich der angewandten, oberflächennahen Geo- und Hydrogeophysik sowie
didaktische Fähigkeiten vorausgesetzt.
Durch die gemeinsame Berufung (nach dem Jülicher Modell) soll die Zusammenarbeit beider
Institute weiterentwickelt werden, wobei im Forschungszentrum Jülich besonders die terrestrische
Forschung und an der Universität zu Köln die Geowissenschaften, insbesondere die
Geophysik, gestärkt werden sollen.
Zu den Aufgaben der Professur gehören die Weiterentwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
in den Bereichen „Hydrogeophysik" sowie „Numerische Verfahren und Inverse
Modellierung für Geophysiker", welche in den deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und
Master-Studiengängen (Geophysik und Meteorologie, Physics of the Earth and Atmosphere) der
Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten werden.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 36 Hochschulgesetz NRW.
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Wissenschaftlerinnen sind
besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt
berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftler*innen mit Schwerbehinderung und ihnen
Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Beide Institutionen bieten eine Unterstützung
für Dual-Career-Paare an. Bei Übernahme der Position kann diese durch umfassende
Angebote im Rahmen der Personalentwicklung erfolgen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung inklusive eines Motivationsschreibens, Darstellung Ihrer Forschungs-
und Lehrtätigkeiten bzw. Ihrer Lehr- und Forschungskonzepte zusammen mit Ihren weiteren
Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste unter Hervorhebung der drei wichtigsten Publikationen,
Informationen über erworbene Drittmittel, akademische Errungenschaften und Ehrungen)
über das Berufungsportal der Universität zu Köln (
https://berufungen.uni-koeln.de)
bis zum
13.12.2019 an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität
zu Köln, Herrn Professor Dr. Günter Schwarz, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, E-Mail:
mnf-berufungen@unikoeln.de
www.uni-koeln.de