Applied Sciences for Life – in diesem Sinne verfügt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf über ein einzigartiges, alle Lebensgrundlagen umfassendes Fächerspektrum. Wir gehören zu den führenden Hochschulen für angewandte Lebenswissenschaften und grüne Technologien. Unsere Studierenden bilden wir zu verantwortungsvollen Fach- und Führungskräften aus, die optimal für den Berufseinstieg vorbereitet sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HSWT lehren und forschen an drei Standorten (Freising, Triesdorf, Straubing) zu gesellschaftlich bedeutsamen Fragestellungen, wie nachhaltige Landnutzung, Klimawandel, Biodiversität, Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie oder erneuerbare Energien.
Unser Campus Weihenstephan in Freising bietet vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen Vernetzung mit weiteren, national und international renommierten Lehr- und Forschungseinrichtungen, verstärkt durch die Nähe zu München und die ausgezeichnete Verkehrsanbindung.
An der Fakultät Wald und Forstwirtschaft, Campus Weihenstephan, ist zum Wintersemester 2023 / 2024 oder später eine
Professur für „Informationssysteme und -management im Energiebereich“
(Besoldungsgruppe W2)
zu besetzen.
Lehr- und Forschungsinhalte:
Die Professur soll schwerpunktmäßig Digitalisierungsthemen im Energiebereich vertreten. Hierzu gehören u.a. Module wie „Grundlagen Informationstechnologie“ und „IT im Energiebereich“, die Basiswissen und Anwendungen der Informationstechnologien (ERP- und CRM-Systeme, Energiedatenmanagement usw.) wie auch der Digitalisierung von Geschäftsprozessen umfassen. Ferner sind Grundlagenmodule, wie Mathematik und Statistik, abzudecken.
Die Lehre erfolgt hauptsächlich in den auf erneuerbare Energien fokussierten Bachelor- und Masterstudiengängen der HSWT; die Professur soll sich an deren Weiterentwicklung beteiligen. Es kommen sowohl klassische Lehrformen, wie seminaristischer Unterricht oder Übungen, als auch innovative Lehrmethoden zum Einsatz.
Neben dem aktuellen Stand des Wissens sollen auch innovative Kenntnisse über die Digitalisierung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr vermittelt werden, um den Absolventinnen und Absolventen weitreichende Einsatzmöglichkeiten zu erschließen. Hierzu erwarten wir eine aktive Gestaltung der angewandten Forschung im Umfeld der Informationstechnologien, insbesondere mit Bezug zu erneuerbaren Energien.
Eine aktive Gestaltung der angewandten Forschung, die Betreuung von Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten, die Übernahme englischsprachiger Lehrveranstaltungen sowie die Mitarbeit in der Hochschulselbstverwaltung werden vorausgesetzt. Die Übernahme angrenzender Lehrinhalte ist erwünscht. Wir bieten ein interessantes Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen angewandter Forschung und praxisnaher Lehre mit der Möglichkeit zur selbstständigen Weiterentwicklung des Fachgebietes.
Ihr Profil:
Sie verfügen über einen überdurchschnittlichen Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik bzw. Informatik oder einem ähnlichen Fachbereich. Eine mehrjährige, erfolgreiche berufliche Tätigkeit in Unternehmen, Verbänden oder Forschungseinrichtungen der Energiebranche mit entsprechendem Schwerpunkt wird erwartet. Weiterhin haben Sie Erfahrung in der angewandten Forschung und der Einwerbung von Projekten. Sie sind teamfähig, arbeiten gerne interdisziplinär und verfügen über gute Kontakte zur betrieblichen Praxis, zu Forschungseinrichtungen und einschlägigen Verbänden.
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium
- pädagogische Eignung
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Qualität einer Promotion oder durch einen anderen Nachweis (Gutachten über promotionsadäquate Leistungen) nachgewiesen wird
- darüber hinaus besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach Abschluss des Hochschulstudiums; von diesen fünf Praxisjahren müssen Sie mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs gearbeitet haben. Als Berufspraxis außerhalb des Hochschulbereichs gilt in besonderen Fällen auch, wenn Sie mindestens fünf Jahre für einen erheblichen Teil Ihrer beruflichen Praxis in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis tätig waren
Bewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Bereitschaft und Fähigkeit, ab Beginn des Arbeitsverhältnisses in deutscher Sprache zu unterrichten, setzen wir voraus.
Die HSWT – Ihre Arbeitgeberin:
Wir unterstützen neu berufene Professorinnen und Professoren (m/w/d) bei der Organisation von Lehre und Forschung. Dazu gehören Angebote zur Gestaltung flexibler Arbeitsbedingungen, Möglichkeiten zur hochschuldidaktischen Weiterqualifizierung sowie Anreizsysteme für interdisziplinäre und internationale Forschung. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Arbeitgeberin-Seite unter
https://www.hswt.de/hochschule/gender-und-diversity/gender-gleichstellung/professorin-werden.html#c119983.
Hinweise:
Die HSWT verfolgt das strategische Ziel, den Anteil von Frauen in Lehre und angewandter Forschung kontinuierlich zu erhöhen. Wir fordern Frauen deshalb ausdrücklich auf, sich an unserer Hochschule zu bewerben. Ausführliche Informationen zum Thema „Professorin an der HSWT werden“ finden Sie auf der Website unter
https://www.hswt.de/hochschule/gender-und-diversity/gender-gleichstellung/professorin-werden.html.
Wir freuen uns über die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen. Diese werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die HSWT versteht sich als familienfreundliche Arbeitgeberin.
Die HSWT fördert Chancengleichheit und Vielfalt unter ihren Studierenden und Beschäftigten.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Sie wollen Teil unseres Teams werden?
Bitte bewerben Sie sich mit den vollständigen Unterlagen (u.a. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und wissenschaftliche Arbeiten) bis zum
10.04.2023 direkt über das
Online-Bewerbermanagement auf unserer Homepage unter
www.hswt.de/stellenangebote.html.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Prof. Dr. Stefan Brunnert
+49 (0) 160 5327744
stefan.brunnert@hswt.de