Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Professur (W2) für Künstliche Intelligenz und Robotik
Professur (W2) für Künstliche Intelligenz und Robotik
in der Fakultät Technik
Kennziffer: 2023-07-KIK2
Start zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Virtual-Reality-Technologie und mehr. An der jungen, bestens etablierten Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach beschäftigen wir uns in Forschung und Lehre mit zukunftsweisenden Themen in den Bereichen Wirtschaft, Medien und Technik. Dabei stehen Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Hochschule stets im Mittelpunkt. Mit 3.800 Studierenden in 36 Studiengängen bieten wir ein exzellentes Angebot als moderner Arbeitgeber.
Ihre Aufgaben
Vertretung des Kompetenzbereichs anwendungsorientierter Künstlicher Intelligenz, wie beispielsweise autonome Roboter, Assistenzsysteme, Sprachverarbeitung, Bilderkennung, Zeitreihenprognose oder Prozessoptimierung in Lehre und angewandter Forschung
Übernahme von technischen Grundlagenvorlesungen sowie Vertiefungsfächern
Aufbau von Szenarien in Laboren zur Unterstützung der Lehre sowie Entwicklung von Forschungsfeldern
Übernahme von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten
Proaktive Einwerbung von Drittmitteln durch Forschungs- und Transfertätigkeiten
Praxisorientierte Lehre in deutscher und englischer Sprache sowie in digitalen Formaten (E-Learning, Blended Learning)
Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Kompetenzfelder unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung
Qualitativ hochwertige Betreuung von Praxis-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie von Promotionen
Engagement bei der Knüpfung neuer und in der Pflege bestehender internationaler Partnerschaften
Aktive und interdisziplinär ausgerichtete Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule
Sie für uns
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom [Univ.] oder Kombination aus Bachelor und Master), vorzugsweise im Bereich Informatik, Ingenieurwissenschaften, Physik, Mathematik oder in einer verwandten Studienrichtung
Erfahrung in der Entwicklung und im Einsatz von KI-Technologien in verschiedenen Anwendungen
Breites Know-how in der Softwareentwicklung und im Umgang mit Open-Source-KI-Bibliotheken
Erfahrungen in der Gestaltung von KI-bezogenen Use-Cases, idealerweise mit Bezug zu Robotik
Sehr gute Englischkenntnisse sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
Begeisterung für die Weitergabe Ihrer praktischen Erfahrungen in Lehre und angewandter Forschung an unsere Studierenden als zukünftiger wissenschaftlicher Nachwuchs
Wir für Sie
Bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
Serviceleistungen für Doppelkarrierepaare über das Dual Career Netzwerk Nordbayern
Freiraum für die fachliche Auseinandersetzung mit innovativen Themen in Lehre und Forschung
Möglichkeit zur Akquise und Durchführung von praxisorientierten Forschungs- und Drittmittelprojekten
Gute Rahmenbedingungen für die individuelle Work-Life-Balance
Förderung von Talenten und Potenzialen in einem geschlechtergerechten und schöpferischen Miteinander
Attraktive interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche Gesundheits-, Präventions- und Beratungsangebote
Eine moderne Infrastruktur an attraktiven Hochschulstandorten
Eine offene Kommunikationskultur, in der Vielfalt gelebt und gefördert wird
Einstellungsvoraussetzungen nach Art. 57 (3) BayHIG
Abgeschlossenes Hochschulstudium
Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird
Pädagogische Eignung
Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde (gemäß Art. 57 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BayHIG)
Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Über die Möglichkeit, Frauen besonders fördern zu können, freuen wir uns ebenso wie über die Bewerbung von Menschen mit Behinderung. Bewerber:innen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Das Auswahlverfahren wird eignungsdiagnostisch begleitet. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt eine Einstellung im Angestelltenverhältnis.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive erforderlicher Nachweise bis spätestens 25.06.2023 über unserOnline-Portalzu.
Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess? Dann wenden Sie sich gerne an den Bereich Personal: bewerbung@hs-ansbach.de.
Für fachliche Fragen können Sie Prof. Dr. Stefan Geißelsöder als Ausschussvorsitzenden direkt kontaktieren: juergen.goehringer@hs-ansbach.de.
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.