im Rahmen eines gemeinsamen Berufungsverfahrens mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) an der gemeinsamen Außenstelle der TiHo und des DIL „FoodScience and Technology Campus Artland“ in Quakenbrück zu besetzen.
Die Einstellung für die o. g. Professur erfolgt im Beschäftigtenverhältnis am DIL auf der Grundlage der Bes.Gr. W 2 zunächst befristet auf fünf Jahre.
Aufgabenbereich:
Die künftige Professur soll das Fachgebiet der Biochemie der Ernährung in den Bereichen der Bio- und Lebensmittelchemie sowie Lebensmittelanalytik, Lebensmitteltoxikologie und Lebensmittelprozessierung vertreten. Neben der Forschungs- und Lehrtätigkeit bildet der Technologie- und Wissenstransfer in die Lebensmittelindustrie einen weiteren Arbeitsschwerpunkt der Professur. In der Forschung soll die Professur innerhalb des breiten Gebietes der Biochemie der Ernährung einen thematischen Akzent setzen, dessen Erkenntnisse zur gezielten Entwicklung neuer funktioneller Lebensmittel mit gesundheitlichem Mehrwert führen. Die oben beschriebenen Schnittstellen sollen in enger Abstimmung mit den entsprechenden Fachrichtungen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover sowie interdisziplinär im Verbund mit anderen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen bearbeitet werden. In der Lehre wird sich die Professur an der Ausbildung von Studierenden des deutschsprachigen Studiengangs Tiermedizin an der TiHo in Hannover auf dem Gebiet der Lebensmitteltoxikologie (als Teil des Faches Lebensmittelkunde) mit Vorlesungen und Praktika beteiligen. Darüber hinaus wird die Professur im geplanten englischsprachigen Masterstudiengang Food Process and Product Engineering am Campus Artland in Quakenbrück eingebunden.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Tiermedizin, Biochemie, Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaften, Ernährungsmedizin oder verwandter Abschlüsse, pädagogische Eignung und Lehrerfahrung, Promotion, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen.
- Erfahrungen mit erfolgreicher Drittmitteleinwerbung sowie Mitarbeiterführung und Budgetverantwortung sollten vorliegen.
- Ein internationales Forschungsprofil mit einer mehrjährigen Erfahrung und durch Publikationen nachgewiesene wissenschaftliche Tätigkeiten in den oben genannten Bereichen der Biochemie der Ernährung wird erwartet.
- Bewerberinnen und Bewerber sollten große Motivation im Hinblick auf den Technologietransfer von der Forschung und Entwicklung in die Wirtschaft zeigen.
- Weitere notwendige Fähigkeiten sind Managementkenntnisse, Führungskompetenz sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Sehr gute (d. h. verhandlungssichere) Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind zwingend erforderlich.
- Des Weiteren wird von der Professur eine hohe Flexibilität und Reisebereitschaft im Rahmen internationaler Kooperationsprojekte erwartet.
- Vorhandene Nachweise von Kursen in der Hochschuldidaktik und Ergebnisse zur Lehrevaluation sollen mit der Bewerbung eingereicht werden.
- Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen sind in § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) geregelt.
Des Weiteren sind Kenntnisse in folgenden Fachgebieten vorausgesetzt:
- Aufbau und Eigenschaften verschiedener Nährstoffgruppen
- Biochemische Stoffwechselprozesse und -produkte der Lebewesen sowie Stoffwechselzusammenhänge und Regulationsmechanismen
- Gewinnung und Zusammensetzung der Lebensmittel pflanzlicher und tierischer Herkunft
- Physikalische, chemische und ernährungsphysiologische Eigenschaften der Lebensmittel sowie
- Veränderungen bei Gewinnung, Prozessierung und Lagerung inkl. toxikologischer Aspekte
- Proteomics, Metabolomics, Genomics, Epigenetik
- Biochemische Herstellungs- und Analysemethoden: NMR, FPLC, SDS-PAGE, HPLC, GC-MS, ELISA, FT/IR
- Lebensmittelprozessierung und Biotechnologie
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ist bestrebt, die Zahl der Professorinnen zu erhöhen. Frauen werden deshalb ausdrücklich gebeten, sich zu bewerben (§ 21 Abs. 3 NHG). Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden in elektronischer Form in einer Datei
(
praesident@tiho-hannover.de) bis zum
10.06.2022 an den Präsidenten der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover erbeten.
Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Personalauswahlverfahrens vernichtet. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt.
Infos dazu finden Sie unter
www.tiho-hannover.de/ds-bew.
www.tiho-hannover.de