An der Fakultät für Lebenswissenschaften, Institut für Biologie, ist in gemeinsamer
Berufung mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ zum
nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:
W2-Professur
„Mikrobielle Interaktionsökologie“
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit umfassender Forschungserfahrung im Bereich
der mikrobiellen Ökologie. Die/Der künftige Stelleninhaberin/Stelleninhaber soll
eine umfangreiche internationale Expertise insbesondere auf dem Gebiet der Wechselwirkungen
zwischen Bakterien und prädatorischen Mikroorganismen sowie auf
dem Gebiet der Ursachen und Auswirkungen des globalen Wandels auf multitrophische
mikrobielle Gemeinschaften vorweisen. Sie/Er soll mittels kontrollierter
Laborsysteme und Felduntersuchungen die Ökologie mikrobieller Interaktionen,
die Reaktionen auf abiotische und/oder biotische Stressoren sowie die molekulare
und genomische Vielfalt der mikrobiellen und viralen Interaktionspartner in Böden,
dem Untergrund und Gewässern erforschen.
Mit der Professur ist die Leitung einer Arbeitsgruppe im Department Umweltmikrobiologie
am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH–UFZ verbunden.
Ausdrücklich erwünscht ist die Etablierung lokaler und regionaler Vernetzungen
innerhalb der Universität Leipzig, der drei Standorte des UFZ und des Konsortiums
des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) sowie
die Bereitschaft zur Beteiligung an den vorhandenen Forschungsplattformen wie
z. B. AquaDiva, Biodiversitäts-Exploratorien, iDiv Ecotron, Leipziger Auwaldkran,
TERENO und GCEF.
Die/Der zukünftige Stelleninhaberin/Stelleninhaber ist durch hervorragende Publikationen,
Einwerbung von Drittmitteln sowie Erfahrungen mit interdisziplinären
Forschungsprojekten mit einem zukunftsweisenden Forschungsprogramm international
ausgewiesen. In der Lehre wird die/der zukünftige Stelleninhaberin/Stelleninhaber
in der grundständigen und fortgeschrittenen Lehre in den Studiengängen
B.Sc. und M.Sc. Biologie und Biochemie, im Studiengang Lehramt Biologie (Staatsexamen)
sowie in der Graduiertenausbildung vertreten sein. Erfahrungen in der Leitung
einer selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeitsgruppe und der akademischen
Lehre werden vorausgesetzt. Die Lehrverpflichtung an der Universität Leipzig ist auf
2 - 4 SWS reduziert.
Die Berufung erfolgt nach dem Jülicher Modell. Arbeitsort ist Leipzig.
Eine ausführliche Stellenbeschreibung mit weiteren Informationen zu den Erwartungen
an den/die zukünftige/-n Stelleninhaber/-in, die persönlichen Voraussetzungen
eines/einer erfolgreichen Bewerbers/Bewerberin sowie rechtliche Grundlagen
für die Berufung, einzureichende Unterlagen und Ausführungen zum Datenschutz
finden Sie unter
http://www.uni-leipzig.de/universitaet/stellen-und-ausbildung/stellenausschreibungen/hochschullehrer-und-leiter.html.