zunächst für die Dauer von max. sechs Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit zu besetzen. Bei Erbringung herausragender Leistungen in Forschung und Lehre ist die Übertragung einer unbefristeten W3-Professur vorgesehen.
Wir suchen eine/n exzellente/n und international sichtbare/n synthetische/n Biologin/Biologen (m/w/d) mit starkem Interesse an protozellulären Systemen, insbesondere am Verständnis der Prinzipien, die der Selbstorganisation biologischer Moleküle und zellulärer Systeme zugrunde liegen. Idealerweise sollte die Arbeit der erfolgreichen Kandidatin/des erfolgreichen Kandidaten Aspekte der Biologie, Biophysik sowie der Chemie und Materialwissenschaften umfassen, so dass sie/er als Bindeglied zwischen diesen Fachrichtungen innerhalb der Universität dienen kann.
Die Professur ist in der Fakultät NT der Fachrichtung Biowissenschaften zugeordnet und wird in das fakultätsübergreifende Zentrum für Human- und Molekularbiologie (ZHMB) integriert. Die erfolgreiche Bewerberin/Der erfolgreiche Bewerber soll aktiv zu den laufenden und zukünftigen Forschungsschwerpunkten der Universität des Saarlandes beitragen und diese stärken. Die enge Interaktion mit dem Zentrum für Biophysik (ZBP) und der Medizinischen Fakultät wird gefördert. Ein intensiver Austausch mit den wissenschaftlichen Einrichtungen im Umfeld der Universität wie dem Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) und dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) wird erwartet, ebenso eine aktive Beteiligung an der Ausarbeitung gemeinsamer Schwerpunktprojekte im Rahmen der Zukunftsstrategien der Universität.
In der Lehre soll die Professur das Wissenschaftsgebiet der Synthetischen/Chemischen Biologie in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Human- und Molekularbiologie vertreten und mit Beiträgen zu angrenzenden naturwissenschaftlichen Fachrichtungen (Biophysik, Biotechnologie, Chemie) erweitern. Erwartet werden zudem innovative Lehrkonzepte für alle curricularen Stufen (Bachelor, Master, Promotion) sowie die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre, zur engagierten Betreuung von Abschlussarbeiten sowie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie/Biochemie/Chemie oder ein fachlich ähnlicher Abschluss, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation, habilitationsäquivalente Leistungen oder im Rahmen einer positiv evaluierten Juniorprofessur erbracht wurden. Positiv bewertet werden Originalpublikationen in führenden Zeitschriften,
eine sichtbare Internationalität und nachgewiesene Drittmittelakquise sowie Erfahrung in der Personalführung und akademischen Selbstverwaltung.
Die Universität des Saarlandes versteht Internationalisierung als Querschnittsaufgabe. Wir erwarten daher die Beteiligung an Aktivitäten zur weiteren Internationalisierung der Universität. Die Zusammenarbeit im Rahmen bestehender internationaler Kooperationen, z. B. mit Partnern der Europäischen Hochschule Transform4Europe (
www.transform4europe.eu) und des Universitätsverbunds Universität der Großregion (
www.uni-gr.eu) soll fortgeführt und ausgebaut werden und wird besonders unterstützt.
Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplans eine Erhöhung des Anteils von Frauen in diesem Aufgabenbereich an. Sie fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Informationen über die Fakultät NT und die Fachrichtung Biowissenschaften sowie das ZHMB sind zugänglich via Internet. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum
17.02.2022 im Online-Berufungsportal der Universität des Saarlandes ein:
www.uni-saarland.de/berufungen. Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als ein PDF-Dokument von max. 10 MB u. a. mit folgenden Inhalten hoch: Anschreiben (adressiert an den Dekan der Fakultät NT, Herrn Prof. Dr. Jörn Walter), Lebenslauf (mit Angabe der privaten Anschrift (inkl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse)), Urkunden und Zeugnisse, Schriftenverzeichnis, ein Überblick über die bisherige Lehr- und Forschungstätigkeit (inkl. Lehrevaluationen, falls vorhanden), Höhe und Art der eingeworbenen Drittmittel, ein jeweils zweiseitiges Lehr- und Forschungskonzept und Ihre drei wichtigsten Publikationen der letzten fünf Jahre.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung an der Universität des Saarlandes übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (
www.uni-saarland.de/datenschutz). Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der UdS zur Kenntnis genommen haben.
www.uni-saarland.de