An der
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist am Fachbereich
Evangelische Theologie zum nächstmöglichen
Zeitpunkt folgende Stelle im Beamten- bzw. im Arbeitsverhältnis zu besetzen:
Professur (W2 mit Tenure Track) für Religionswissenschaft
mit dem Schwerpunkt auf den Beziehungen zwischen Judentum und Islam in Geschichte und Gegenwart
Die Besetzung der Professur mit Tenure Track nach § 64 Absatz 1 und 2 HHG erfolgt im Beamten- bzw. Arbeitsverhältnis zunächst befristet auf sechs Jahre. Nach erfolgreicher
Evaluation erfolgt die unbefristete Übernahme in ein höheres Amt (W3).
Die Professur vertritt das Gebiet der Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt auf jüdisch-islamischen Beziehungen und ihren kulturellen wie gesellschaftlichen Ausprägungen in Forschung und Lehre.
In diesem Themenfeld sollen Sie durch exzellente wissenschaftliche Arbeiten auch international ausgewiesen sein. Zusätzlich sollten Sie ein Forschungsprofil mit Blick auf grundlegende religionstheoretische
Fragen vorweisen können.
Voraussetzung für eine Berufung sind neben einem einschlägigen abgeschlossenen Hochschulstudium in Religionswissenschaft, Judaistik / Jüdische Studien, Islamwissenschaft / Islamische Studien,
Ethnologie oder in einem theologischen Studiengang exzellente wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Promotion, eine Habilitation oder durch gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen werden.
Der Professur obliegen Lehraufgaben (ggf. auch in englischer Sprache) in den vom Fachbereich verantworteten Studiengängen. Der Fachbereich bietet neben dem Pfarramts- und Magisterstudiengang Evangelische
Theologie die BA- / MA-Studiengänge Religionswissenschaft und Religionsphilosophie sowie alle Lehramtsstudiengänge Evangelische Religion und den berufsbegleitenden Masterstudiengang Evangelisch-Theologische
Studien an. Er steht in vertraglich geregelter Kooperation mit dem Institut für Evangelische Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Bereitschaft zu fachbereichsübergreifender Lehre ist erwünscht.
Des Weiteren sollen Sie auch in der Lehre exzellent ausgewiesen sein. Die Professur ist auch an der Lehrerbildung beteiligt; Erfahrungen und Konzepte zur Vermittlung der Fachinhalte an Schulen werden begrüßt.
Eine Bereitschaft zur engen Kooperation innerhalb des Fachbereichs sowie zur engagierten Mitarbeit an den vom Fachbereich initiierten bzw. fachbereichsübergreifenden interreligiösen und interdisziplinären
Forschungsaktivitäten wird vorausgesetzt. Eine Zusammenarbeit mit dem Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart im Fachbereich ist ebenfalls möglich und
willkommen. Zu den Aufgaben zählen auch die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und bei Third-Mission-Aktivitäten. Eine aktive Teilnahme an der Goethe Graduate Academy (GRADE), dem strukturierten
Promotionsprogramm im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, ist erwünscht. Sie sollten Erfahrung in der Einwerbung und Verwaltung von Drittmitteln aufweisen.
Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen
Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt;
dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Details zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Einstellungsvoraussetzungen finden Sie unter:
www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de
Wenn Sie in Forschung und Lehre exzellent international ausgewiesen sind, sind Sie eingeladen, Ihre Bewerbung mit Lebenslauf (wissenschaftlichem und beruflichem Werdegang), Schriftenverzeichnis, Lehr- und
Forschungserfahrung, Drittmitteln, Lehrevaluationen, Urkunden bis zum
03.11.2021 an den Dekan des Fachbereiches Evangelische Theologie der Goethe-Universität, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323
Frankfurt am Main, zu richten. E-Mail:
Dekanat.evtheol@em.uni-frankfurt.de. Nähere Auskünfte zur Professur können bei Prof. Dr. Christian Wiese, eingeholt werden. E-Mail:
c.wiese@em.uni-frankfurt.de