Gesucht wird eine Persönlichkeit mit umfassenden Forschungs-,
Anwendungs- und Lehrerfahrungen. Im Einzelnen erwarten wir:
- einen Studienabschluss in Sozialer Arbeit/Sozialpädagogik
und/oder Psychologie
- eine abgeschlossene Aus- und/oder Weiterbildung in einem
fachlich anerkannten beraterisch-therapeutischen Verfahren
(z. B. Approbation als Psychologische Psychotherapeutin/
Psychologischer Psychotherapeut)
- mehrjährige beraterisch-therapeutische Berufspraxis mit
unterschiedlichen Zielgruppen (z. B. Kinder und Jugendliche,
Senioren/Seniorinnen).
Die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Studiengänge und
die Übernahme von Führungsaufgaben in der Selbstverwaltung
sind Voraussetzungen für eine Berufung.
Die Bewerberinnen/Bewerber sollen Interesse an disziplinübergreifender
Lehre und Forschung haben und bereit sein,
Forschungsprojekte durchzuführen.
Einstellungsvoraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium,
- pädagogische Eignung, der Nachweis hierzu ist u. a. durch eine
Probelehrveranstaltung zu erbringen,
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der
Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird,
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung
wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer
mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss
des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der
mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs
ausgeübt worden sein müssen. Der Nachweis der außerhalb
des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in
besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum
von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen
Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und
außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das
52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Ihre Bewerbung mit den üblichen
Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse,
Nachweise über den beruflichen
Werdegang und die wissenschaftlichen
Arbeiten) wird bis
09.02.2018
erbeten an die
Präsidentin der
Hochschule für angewandte
Wissenschaften Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Bewerbungen per E-Mail bitte nur im
PDF-Format als eine Datei an
personal-wiss@hs-coburg.de senden.
Bewerbungen von schwerbehinderten
Menschen im Sinne des § 2 i. V. m.
§ 68 SGB IX werden bei sonst im
Wesentlichen gleicher Eignung,
Befähigung und fachlicher
Leistung bevorzugt.
Die Hochschule Coburg hat sich die
berufliche Förderung von Frauen zum
Ziel gesetzt und begrüßt deshalb
ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Im Rahmen unseres Dual Career
Service bieten wir umfassende
Unterstützung von Doppelkarrieren in
Wissenschaft und Wirtschaft.
Auskünfte zur Ausschreibung können
über das Sekretariat der Fakultät
Soziale Arbeit und Gesundheit
Frau Luthardt, Tel. 09561 317-116,
eingeholt werden.