Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Mit zwölf Fakultäten, rund 13.000 Studierenden und 1.000
Beschäftigten zählt die Ostfalia zu den größten Fachhochschulen in Niedersachsen. In über 70
Studiengängen an den Standorten Salzgitter, Suderburg, Wolfsburg und Wolfenbüttel werden unsere Studierenden
fundiert und interdisziplinär ausgebildet und individuell betreut. Unseren Beschäftigten bieten wir
vielseitige Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten sowie ein leistungsförderndes und familienfreundliches
Arbeitsumfeld.
An der Fakultät Wirtschaft, Campus Wolfsburg, ist zum nächstmöglichen
Termin folgende W2-Professur zu besetzen:
Professorin/Professor
Wirtschaftsprivatrecht
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die sich darauf freut, Fachkompetenz und
berufliche Erfahrung in die Ausbildung von Studierenden einzubringen.
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll die Professur in Lehre und angewandter
Forschung vertreten. Im Rahmen der Professur sind Lehrveranstaltungen
im Bereich Wirtschaftsprivatrecht (insbesondere Bürgerliches Recht,
Handels- und Gesellschaftsrecht) sowie im Arbeitsrecht in allen Studiengängen
der Fakultät zu übernehmen. Im Hinblick auf die angestrebte Ausweitung des
englischsprachigen Lehrangebots legt die Fakultät Wert auf die Bereitschaft
Veranstaltungen in englischer Sprache abzuhalten. Zusätzlich werden die
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule, insbesondere
ein Engagement bei der Fortentwicklung der Fakultät, z. B. durch
Mitwirkung bei der Entwicklung neuer Studiengänge, sowie ein Engagement in
der anwendungsorientierten Forschung vorausgesetzt.
Stellenbezogene Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium
mit erstem juristischen Staatsexamen, das zweite juristische Staatsexamen
(beide Staatsexamina mit mindestens befriedigender Note im oberen Bereich),
die besondere Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit
(idealerweise durch eine überdurchschnittliche Promotion im Bereich des zu
übernehmenden Lehrgebietes nachzuweisen) und fachbezogene und anwendungsorientierte
Berufserfahrungen in den zu vertretenen Rechtsgebieten durch
eine entsprechend juristische Schwerpunkttätigkeit in hauptberuflicher Praxis
z. B. als Unternehmensjuristin bzw. -jurist, idealerweise bei einem großen international
agierenden Wirtschaftsunternehmen oder in einer Anwaltskanzlei (im
Angestelltenverhältnis oder als Selbstständige/-r) oder bei einer Unternehmensberatung
oder einem Wirtschaftsverband. Einschlägige praktische Berufserfahrungen
können entweder durch entsprechende Prozessvertretungen oder
durch eine rechtsberatende Tätigkeit nachgewiesen werden. Der fachliche
Schwerpunkt der hauptberuflichen Tätigkeiten muss, sofern er nicht durch ein
qualifiziertes Arbeitszeugnis nachweisbar ist (z. B. bei Selbstständigkeit oder
bei laufenden Beschäftigungsverhältnissen), durch eine Selbstauskunft belegt
werden, in der der fachliche Schwerpunkt in Relation zur Gesamttätigkeit
gemessen am Beschäftigungsumfang darzustellen ist. Wünschenswert sind
zudem theoretische und/oder berufspraktische Kenntnisse im Gewerblichen
Rechtsschutz und/oder im Internationalen Handelsrecht sowie Lehrerfahrungen
mit Studierenden.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen
Hochschulgesetzes (NHG) und sind einem Merkblatt zu entnehmen,
das unter
www.ostfalia.de/cms/de/d2/stellenausschreibungen/ eingesehen
werden kann.
Die Hochschule arbeitet entsprechend
ihrem Strategiekonzept an der Umsetzung
des Gleichstellungsauftrages.
Deshalb sind Bewerbungen von Frauen
besonders erwünscht. Bei Rückfragen steht
das Gleichstellungsbüro der Hochschule unter 05331/939-17000 zur Verfügung.
Bei gleicher Eignung erfolgt die bevorzugte Einstellung von schwerbehinderten
und diesen gleichgestellten Menschen. Um dies zu gewährleisten, ist ein Hinweis
auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung im Bewerbungsanschreiben
oder Lebenslauf unerlässlich. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (siehe Merkblatt Einstellungsvoraussetzungen)
bitten wir bis zum
09.08.2018 per Post (Datum des Posteingangsstempels)
an die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Hochschule
Braunschweig/Wolfenbüttel), Salzdahlumer Str. 46 / 48, 38302 Wolfenbüttel
oder in elektronischer Form per E-Mail (bitte nur in einer PDF-Datei bis 5 MB)
an die Berufungsbeauftragten der Hochschule (
berufungsbeauftragte@ostfalia.de)
zu richten.