An der Technischen Universität Bergakademie Freiberg,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, ist zum Sommersemester
2022 eine
W3-Professur für Allgemeine
Volkswirtschaftslehre,
insbesondere (monetäre)
Makroökonomik – 216/2020
zu besetzen.
Das Profil der Technischen Universität Bergakademie Freiberg ist auf die Geo-,
Material-, Energie- und Umweltwissenschaften ausgerichtet. Die Wirtschaftswissenschaften
sind ein integraler, unverzichtbarer Bestandteil der Universität von bedeutender
Querschnittsfunktion über die Profillinien hinweg. Die von ihr untersuchten Märkte
bzw. marktwirtschaftlichen Systeme basieren auf einem funktionierenden Geldwesen.
Im 21. Jahrhundert haben technischer Fortschritt sowie anhaltende Krisenprozesse
Innovationen verschiedenster Art – wie digitale Währungen, aber auch neue Formen
des Zentralbankhandelns – bewirkt, die einer Analyse aus geldtheoretischer und -politischer
Sicht dringend bedürftig sind und auf Dauer bleiben werden. Die Professur soll
sich auf einem soliden makroökonomischen Sockel insbesondere aktuellen Fragen
der Geldtheorie und Politik widmen, möglichst unter besonderer Berücksichtigung
von technisch oder durch Krisen bedingten Veränderungen. Zumindest in Teilen sollen
Lehre und Forschung quantitativ ausgerichtet sein.
An der Professur angesiedelt sind erstens Grundlagenmodule, die für die deutschsprachigen
Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge unserer Fakultät verwendbar
sind. Zweitens vertritt sie englischsprachige Module, die sich auch für die vorgenannten
Studiengänge, vor allem aber für unsere englischsprachigen MBA- sowie
möglichst auch weitere Studienangebote der Universität eignen.
In der Forschung ist eine Schwerpunktsetzung erwünscht, die mindestens zwei der
Blöcke Digitale Währungen, krisengetriebene Zentralbankpolitik, quantitative Makroökonomik/
Makroökonometrie umfasst. Ausgeprägte Methodenkompetenz (etwa
CGE-Modellierung) ist wünschenswert. Das Entwickeln von Themen für die drittmittelfinanzierte
Forschung ist ebenso erwünscht wie eine Kooperation mit anderen
Professuren der Fakultät/Universität. Bereits die Bewerbung sollte daher ein Lehr- und
ein Forschungskonzept enthalten, welches die persönliche Expertise mit den
fakultäts- und universitätsseitigen Anforderungen harmonisch verknüpft.
Von dem Bewerber (m/d/w) wird Anschlussfähigkeit an die Forschungsschwerpunkte
der Fakultät und benachbarter Fachgebiete, insbesondere an das Forschungsprofil
der Universität, erwartet. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist an Bewerbern
(m/d/w) interessiert, die sich durch hochrangige internationale Veröffentlichungen
sowie Drittmitteleinwerbungen auszeichnen und sich in der – deutsch- und englischsprachigen
– Lehre bewährt haben.
Der Bewerber (m/d/w) muss die allgemeinen Berufungsvoraussetzungen für Professoren
gemäß § 58 des Sächsischen Hochschulgesetzes vom 15.10.2013 (zuletzt
durch Artikel 44 des Gesetzes vom 26. April 2018 (SächsGVBl. S. 198) geändert)
in der jeweils geltenden Fassung erfüllen. Die Technische Universität Freiberg strebt
eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen
werden deshalb aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte
werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bei der Bereitstellung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie bei der Vermittlung
von angemessenen Arbeitsstellen in der Region für den Ehe- oder Lebenspartner/die
Ehe- oder Lebenspartnerin unterstützt die Universität. Sie vertritt gleichzeitig ein Lehrund
Forschungskonzept, bei dem die Verlegung des Lebensmittelpunktes nach bzw.
in die Nähe von Freiberg erwartet wird.
Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, und stehen Ihnen gerne für
Rückfragen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierfür an den Dekan der Fakultät
für Wirtschaftswissenschaften, Schloßplatz 1a, 09599 Freiberg (E-Mail: Dekan.
Fak6@bwl.tu-freiberg.de, Tel. 03731 39-2090). Schriftliche Bewerbungen mit Forschungs-
und Lehrkonzept sowie den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wiss. Werdegang,
Urkunden, Publikationsliste etc.) sind unter Angabe der Ausschreibungsnummer
(216/2020) bis zum
30.11.2020 per E-Mail an
bewerbungen@tu-freiberg.de oder
auf dem Postweg an
TU Bergakademie Freiberg, Dezernat für Personalangelegenheiten,
09596 Freiberg zu richten.