Wir besetzen am Institut Entwerfen und Bautechnik (IEB) im Bereich IV – “Natürliche und Gebaute Umwelt“ an der KIT-Fakultät für Architektur zum nächstmöglichen Zeitpunkt und unbefristet eine
W3-Professur für Architecture and Intelligent Living
Diese Professur ist ein Kernelement des aufzubauenden Reallabors „Digitale Barrierefreiheit und Assistenzsysteme für Menschen mit Einschränkungen“. Sie bildet ein Tandem mit der W3-Professur für „Mensch-Maschine-Interaktion und Barrierefreiheit“ im Bereich II an der KIT-Fakultät für Informatik. Sie ist an der Leitung des Reallabors sowie des zugehörigen Testfelds „Barrierefreier Campus“ beteiligt.
Gesucht wird eine Persönlichkeit (w/m/d) aus dem Bereich der Architektur und/oder der Gestaltung, die sich aufgrund ihrer Forschungs- und Berufspraxis durch eine große fachliche Kompetenz auszeichnet. Die Bewerber/-innen (w/m/d) sollen sich an der Schnittstelle zwischen nachhaltiger barrierefreier Gebäude- und Quartiersplanung und intelligenten technischen Assistenzsystemlösungen für Menschen mit und ohne Einschränkungen im ganzheitlichen Entwurfs- und Planungsprozess von Architektur bewegen. Ein besonderer Fokus auf innovative Digitalisierungsstrategien für anspruchsvolle räumliche Lösungen sowie deren Konzeptvalidierung in Reallaborumgebungen ist erforderlich.
Das KIT möchte seine führende Rolle in der Reallaborforschung ausbauen und hat im Rahmen der Exzellenz-Strategie die Einrichtung von Reallaborprofessur-Tandems vorgesehen, die disziplinübergreifend leitend in die Reallabore eingebunden sind. Die Forschungen zum Thema nachhaltige barrierefreie Quartiers- und Gebäudeplanung unter Einbeziehung innovativer technologischer, digitaler wie auch gestalterischen Lösungen in ihrer ganzen Bandbreite greift den Reallaborgedanken auf und befruchtet dessen transformativen Anspruch.
Ein besonderer Fokus soll auf folgenden Aspekten liegen: neuartige barrierefreie Gebäude- und Raumkonzepte unter Einbeziehung von intelligenten technischen Assistenzsystemen, sensitive Bauteile, Digitalisierungsstrategien für Quartiere und Gebäude für Nutzer mit Einschränkungen, Interaktion zwischen Gebäude, Mensch und Roboter, Realexperimente zur Konzeptvalidierung sowie die Implementierung von „ambient assisted living“ Ansätzen wie auch digitalen Planungsprozessen (u. a. Building Information Modeling). Eine transdisziplinäre Ausrichtung ist ausdrücklich erwünscht.
Zu den Aufgaben der Professur gehört die Ausbildung von Studierenden im Bachelor- und Masterstudium Architektur. Sie soll die Begeisterung für architektonisches Denken und Entwerfen wecken, das Experimentieren unterstützen, die Innovationskraft und Kompetenz der Studierenden fördern, komplexe Fragestellungen im Sinne nachhaltiger barrierefreier Gebäude- und Quartiersplanungen aufwerfen und diese gestalterisch anspruchsvoll in einem interdisziplinären Ansatz in Architektur umsetzen. Damit sollen Impulse für die Forschung bzw. die Umsetzung von neuen Technologien in die reale Baupraxis gegeben werden.
Es wird eine aktive Rolle in der Selbstverwaltung der KIT-Fakultät, des Bereichs sowie den KIT-Zentren erwartet.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg i.V.m. § 20 KIT-Gesetz.
Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot und ein/eine Casino/Mensa.
Das KIT ist bestrebt den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und begrüßt deshalb die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang (Urkunden), Verzeichnis der eigenen Forschungs- und Bauprojekte, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Darstellung des persönlichen Verständnisses von Forschung und Lehre mit Leitlinien und Thesen zur Lehre im Fach Architecture and Intelligent Living, Kurzkonzept zur Ausgestaltung der Reallabor-Forschung im Reallabor „Digitale Barrierefreiheit und Assistenzsysteme für Menschen mit Einschränkungen“) bitte als Gesamt-PDF-Dokument mit max. 30 Seiten und max. 10 MB sowie eine Kurzfassung zu den Bewerbungsunterlagen (Wissenschaftliches Curriculum) und drei der wichtigsten Publikationen in digitaler Form (PDF) sind bis zum
07.01.2021 an den Vorsitzenden der Berufungskommission an der KIT-Fakultät für Architektur,
dekanat@arch.kit.edu einzureichen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Decker, E-Mail:
michael.decker@kit.edu.
Ein Informationsblatt zum Anforderungsprofil der Professur hinsichtlich Lehre und Forschung sowie die Vorlage zur Kurzfassung der Bewerbungsunterlagen (Wissenschaftliches Curriculum) sollte beim Dekanat der KIT-Fakultät angefordert werden.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft