auf Lebenszeit zu besetzen.
Die Stelleninhaberin /Der Stelleninhaber weist in der Forschung eine anwendungsorientierte, normativ-konzeptionelle Ausrichtung auf Fragestellungen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auf und führt die vom bisherigen Stelleninhaber aufgebauten Aktivitäten im Bereich Entrepreneurship fort. Die Bereitschaft zur Übernahme der Leitung des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepreneurship wird erwartet. Die Professur ist Teil des Schwerpunkts rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Bereich Wirtschaftswissenschaft und soll zudem eine Brückenfunktion zur gesellschaftswissenschaftlichen Europaforschung innerhalb der Fakultät ausüben. Die Ausschreibung richtet sich an Persönlichkeiten, die sich durch eine klare europäische Positionierung mit einer ausgeprägten Vernetzung innerhalb der europäischen Wissenschaftsgemeinschaft auszeichnen. Erwartet wird ein breit aufgestelltes Forschungsprofil in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre mit einschlägigen Publikationen in anerkannten Zeitschriften des Faches, das auch angrenzende Gebiete der Unternehmensrechnung umfasst. Drittmittelerfahrung wird erwartet.
In der Lehre soll das Fach in allen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen der Fakultät angeboten werden. Die Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen sowohl in deutscher als auch englischer Sprache und zum weiteren Ausbau der Beziehungen zu Universitäten in Europa und der Welt werden vorausgesetzt.
Die Universität des Saarlandes versteht Internationalisierung als Querschnittsaufgabe.
Wir erwarten daher die Beteiligung an Aktivitäten zur weiteren Internationalisierung der Universität. Die Zusammenarbeit im Rahmen bestehender Kooperationen, z. B. mit dem neugegründeten Cluster für Europaforschung (CEUS), mit Partnern der Europäischen Hochschule Transform4Europe (
www.transform4europe.eu) und des Universitätsverbunds Universität der Großregion (
www.uni-gr.eu) soll fortgeführt und ausgebaut werden und wird besonders unterstützt.
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation, habilitationsäquivalente Leistungen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht wurden.
Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplans eine Erhöhung des Anteils von Frauen in diesem Aufgabenbereich an. Sie fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum
30.06.2022 im Online-Berufungsportal der Universität des Saarlandes ein:
www.uni-saarland.de/berufungen. Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als ein PDF-Dokument von max. 10 MB u. a. mit folgenden Inhalten hoch: Anschreiben (adressiert an den Dekan der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft, Prof. Dr. Jörn Sparfeldt), Lebenslauf (mit Angabe der privaten Anschrift (inklusive Telefon und E-Mail-Adresse)), Zeugnisse, Schriftenverzeichnis, ein Überblick über die bisherige Lehr- und Forschungstätigkeit (inkl.
Lehrevaluationen, falls vorhanden), Höhe und Art der eingeworbenen Drittmittel, ein jeweils zweiseitiges Lehr- und Forschungskonzept und Ihre drei wichtigsten Publikationen der letzten fünf Jahre.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes (UdS) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (
www.uni-saarland.de/datenschutz).
Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der UdS zur Kenntnis genommen haben.
www.uni-saarland.de