Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international
kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern
in Forschung und Lehre. An der Universität Bayreuth ist
in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, in Zusammenarbeit
mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme
und Bauelementetechnologie (IISB), zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine
W3-Professur für Elektronik
elektrischer Energiespeicher
im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.
Es wird erwartet, dass die zu berufende Person eine aktive und tragende Rolle im neu gegründeten
Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBatt)
übernimmt. Das BayBatt ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der
Universität Bayreuth und bündelt deren batteriespezifische Kompetenzen in
Physik und Chemie, Material- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik
und Ökonomie. Die Forschungsschwerpunkte sichere High-Performance-
Materialien, Grenzflächenphänomene und Transportprozesse, intelligente
Batterie sowie vernetzte Speicher erstrecken sich über alle Größenskalen der
Batterieforschung von der atomistischen Struktur über Partikel, Zellkomponenten
und Zelle, Batteriemodul und Batteriesystem bis hin zum übergelagerten Energiesystem.
Insbesondere wird der mit dem Aufbau des BayBatt verbundene
Auftrag zu Innovation und zu wissenschaftlichem Transfer in die Industrie verknüpft.
Es ist geplant, die zu besetzende Stelle mit einer leitenden Funktion am
Fraunhofer IISB zu verbinden.
Gesucht wird eine Persönlichkeit (m/w/d), die international hervorragend
ausgewiesen ist in der Forschung und Entwicklung von elektronischen und
elektrischen Komponenten und Architekturen für Batteriesysteme. Sie soll die
in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften bereits vorhandenen Kompetenzen
ergänzen sowie die fakultätsübergreifende Zusammenarbeit, auch mit außeruniversitären
Einrichtungen, fortführen sowie neue Konzepte entwickeln. Die
Bereitschaft und Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln, auch in koordinierten
Programmen, muss erkennbar sein.
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls sollen auf mindestens zwei der
folgenden Gebiete liegen:
- Elektronik (digital und analog) und funktionale Systemarchitektur für die
sensorische Batterieüberwachung und den sicheren, robusten und
zuverlässigen Batteriebetrieb
- elektrisches Management von Batteriesystemen, Zellsymmetrierung,
Sicherheitsbeschaltung, galvanische Isolation und Fehlerdetektion
- eingebettete Software und Softwarearchitektur für verteilte Systeme und
Sensoren, Sicherheitssysteme und das Batteriemanagement
- Entwicklung und Validierung von Batteriesystemen mittels Hardware- bzw.
Software-in-the-loop-Konzepten
Der / die Stelleninhaber/in (m/w/d) soll in dem im Aufbau befindlichen, interdisziplinären
Masterstudiengang „Batterietechnologie und Batteriesystemtechnik“
eine zentrale Rolle einnehmen und insbesondere die Themen Elektronik,
technische Kommunikation und elektrisches Management einbringen.
Neben dieser forschungsnahen Lehre wird auch grundständige Lehre, u. a. im
Studiengang Elektrotechnik und Informationssystemtechnik, zu erbringen
sein. Die Fähigkeit, in deutscher und in englischer Sprache zu unterrichten,
wird erwartet.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren
(m/w/d) an Universitäten des Freistaates Bayern. Die vollständige Stellenausschreibung
finden Sie unter
www.uni-bayreuth.de.
Bewerbungen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis, Darstellung der wissenschaftlichen Arbeitsgebiete und Verzeichnis der Lehrveranstaltungen) werden bis zum
25.04.2021 webbasiert unter
https://uni-bayreuth.berufungsportal.de erbeten an den
Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr.-Ing. Döpper. Der
Dekan steht für Fragen und weitere Informationen unter
dekanat.ing@unibayreuth.de zur Verfügung. Die Unterlagen werden
nach Beendigung des Berufungsverfahrens
gemäß den Anforderungen des Datenschutzes
gelöscht.