White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) für Europäisch-Jüdische Studien

Veröffentlicht am 1. Mai 2018 (vor 295 Tagen)
Bewerbungsende 29. Mai 2018 (vor 267 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Universität Potsdam / Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) Potsdam
Logo
An der Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft ist im Rahmen eines gemeinsamen Berufungsverfahrens nach dem „Jülicher Modell“ mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen

W 3-Professur für Europäisch-Jüdische Studien

Die Stelle wird als Nachfolge des Gründungsdirektors und derzeitigen Direktors Prof. Dr. Julius H. Schoeps ausgeschrieben. Das MMZ ist ein An-Institut der Universität Potsdam und betreibt als interdisziplinär arbeitende wissenschaftliche Einrichtung historische, philosophische, literatur- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung zur europäisch-jüdischen Kultur der Neuzeit bis zur Gegenwart.
Erforderlich sind Erfahrungen auf der Leitungsebene vergleichbarer wissenschaftlicher Organisationen bzw. im Wissenschafts- und Projektmanagement (Antragstellung und Drittmittelakquise). Kenntnisse in der Personalführung werden erwartet.
Von der Stelleninhaberin oder dem Stelleninhaber wird erwartet, dass sie oder er zumindest zwei der bestehenden Forschungsschwerpunkte abdeckt und weiterentwickelt: Religions- und Geistesgeschichte, deutschjüdische Beziehungsgeschichte (Schwerpunkt Brandenburg-Preußen), Erforschung des deutsch-jüdischen Kulturerbes, deutsch-israelische Beziehungen, Soziologie des Judentums, Rechtsradikalismus- und Antisemitismusforschung.
Zu den Aufgaben zählen darüber hinaus die kontinuierliche und strategische Weiterentwicklung des Zentrumsprofils im Rahmen der einschlägigen regionalen Verbünde (z. B. Zentrum jüdische Studien Berlin-Brandenburg) und in Bezug zur internationalen Forschungslandschaft, die Pflege bestehender bzw. der weitere Ausbau nationaler und internationaler wissenschaftlicher Kontakte und Kooperationen (u. a. mit der Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt).
Deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt; Kenntnisse des modernen Hebräischen sind erwünscht.
Die gemeinsame Berufung erfolgt nach dem Jülicher Modell mit der Verpflichtung, an der Universität Potsdam mindestens 2 Semesterwochenstunden zu lehren.
Folgende Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren sind nach § 41 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) nachzuweisen: ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch eine qualifizierte Promotion, umfassende Kompetenzen im Wissenschaftsmanagement und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation, im Rahmen einer Juniorprofessur oder einer Tätigkeit als Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder einer wissenschaftlichen Tätigkeit in der Wirtschaft oder in einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- und Ausland erbracht oder nachgewiesen werden. Das Berufungsverfahren wird nach § 40 BbgHG durchgeführt.
Die Universität und das Moses Mendelsohn Zentrum streben in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/-innen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Die Universität Potsdam unterstützt neu berufene Professorinnen und Professoren durch einen Dual Career- Service und Coachingangebote: www.uni-potsdam.de/berufungen.html
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Darstellung Ihrer Forschungsinteressen, Lebenslauf, Kopien von akademischen Zeugnissen und Urkunden, Publikationsliste, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Liste der Drittmittel-Projekte) sind innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung per E-Mail (in einer zusammengefassten PDF-Datei) an ausschreibungen@uni-potsdam.de zu richten.
Logo

Erschienen in Forschung & Lehre am 1. Mai 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Soziologie, Politik, Kultur, Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Produkt-, Prozess-, Geschäftsentwicklung, Brandenburg, Forschungseinrichtung, Hochschule, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen


  • Professur Sozialwissenschaften
  • Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
  • Rothenburg/Oberlausitz


  • Professur (W2) für die Studiengebiete Politischer Extremismus und Politische Ideengeschichte
  • Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
  • Berlin


  • Professur (W3) für Religionssoziologie
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
  • Münster
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.