Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Steinbuch Centre for Computing (SCC) Bereich II – Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft und an der KIT-Fakultät für Informatik eine
W3-Professur für Exascale Algorithm
Engineering
zu besetzen.
Die Einstellung erfolgt im Beurlaubungsmodell gemäß §15 Abs. 2 KIT-Gesetz in der bis zum Inkrafttreten des 2. KIT-Weiterentwicklungsgesetzes geltenden Fassung.
Forschungsgebiet der Professur sind Algorithmen für Hochleistungsrechner. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Algorithmen, die so gut skalieren, dass sie auch auf den größten zukünftigen Maschinen mit Millionen oder Milliarden paralleler Aktivitäten bzw. mehr als 10
18 Gleitkommaoperationen pro Sekunde (1 ExaFLOP) gut funktionieren. Ihr konkretes Arbeitsgebiet ist ansonsten flexibel. Sie können z. B. an numerischen oder nichtnumerischen Verfahren arbeiten, an grundlegenden Algorithmen und Datenstrukturen, Fehlertoleranz, Simulation, Optimierung, Datenanalyse oder maschinellem Lernen. Besonders erwünscht ist, dass Sie eine Brücke zwischen Theorie, Methodenforschung und Praxis bilden können (Algorithm Engineering), insbesondere auch in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen (z. B. Klimaforschung, Materialwissenschaften usw.).
Als Abteilungsleitung im SCC ist die Professur eingebunden in das Helmholtz Programm „Engineering Digital Futures“.
Sie beteiligen sich über Ihre zusätzliche Anbindung an das Institut für Theoretische Informatik (ITI) im angemessenen Umfang an der Lehre der Studiengänge der KIT-Fakultät für Informatik. Das Lehrdeputat beträgt zwei Semesterwochenstunden.
Vorausgesetzt werden für die Einstellung hervorragende, international sichtbare wissenschaftliche Leistungen, die etwa im Rahmen einer exzellenten Promotion und in sich anschließenden wissenschaftlichen Tätigkeiten erbracht wurden, sowie eine didaktische Eignung. Im Übrigen richten sich die Einstellungsvoraussetzungen nach § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg i.V.m. § 20 KIT-Gesetz in der bis zum Inkrafttreten des 2. KIT-Weiterentwicklungsgesetzes geltenden Fassung.
Das KIT ist bestrebt den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und begrüßt deshalb die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Das KIT ist als familienfreundliche Hochschule zertifiziert und bietet Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, Dual-Career-Optionen und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.
Bewerbungen in englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse sowie eine Publikationsliste) und ein Exposé im Umfang von nicht mehr als drei Seiten über die geplanten Forschungs- und Lehraktivitäten sowie mögliche Kooperationen am KIT sind mit Angabe der
Ausschreibungsnummer 2197/2021 bis zum
10.02.2022 per E-Mail, vorzugsweise zusammengefasst in einem PDF-Dokument, zu richten an
dekanat@informatik.kit.edu. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Prof. Dr. Berhard Beckert, E-Mail:
beckert@kit.edu.
Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erfolgt entsprechend dieser
Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft