Im
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist in einem gemeinsamen Berufungsverfahren
mit der
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt/Main
(SGN) auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine
W3-Professur
für Funktionale Umweltgenomik
unter Beachtung des § 61 Abs. 7 HHG im außertariflichen Arbeitsverhältnis zu besetzen;
es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 62 HHG.
Die/Der zukünftige Stelleninhaber/-in wird als Universitätsprofessor/-in an die JLU
berufen und dort beurlaubt, um an der SGN in Frankfurt/Main die Leitung des Projektgebietes
Funktionale Umweltgenomik des LOEWE-Zentrums für Translationale
Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG) auszuüben. An der JLU beteiligt sie/er sich an
der Lehre im Umfang von zwei Semesterwochenstunden und an der Ausbildung des
wissenschaftlichen Nachwuchses im Fachgebiet Umweltwissenschaften.
Aufgaben: Die/Der zukünftige Stelleninhaber/-in hat die Aufgabe, das Arbeitsgebiet
der Funktionalen Umweltgenomik in Forschung und Lehre zu vertreten. Es wird erwartet,
dass sie/er das hoch innovative Forschungsfeld des funktionalen ökologischen
Monitorings mittels genomischer und/oder transkriptomischer Ansätze institutionell
verankert und entwickelt und hierbei eine führende internationale Stellung einnimmt.
Als Forschungsfelder kommen die Schnittstellen zwischen Molekularer Gemeinschaftsökologie,
Funktionaler Ökologie sowie Populations- und Biodiversitätsgenomik
von taxonomisch diversen Eukaryoten in Frage. Gesucht wird eine Persönlichkeit,
die aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Qualifikation die Kompetenzen
des LOEWE-TBG im Bereich Funktionale Molekulare Ökologie und Genomik stärkt.
Das LOEWE-TBG wird gemeinsam von der SGN, der Goethe-Universität Frankfurt,
der JLU sowie dem Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie
mit dem Ziel getragen, intensive Grundlagen- und Translationsforschung im
Bereich Biodiversitätsgenomik zu betreiben. Das Zentrum soll eine neue und taxonomisch
breite Genomsammlung etablieren, die genomische und funktionelle Vielfalt
des Lebens untersuchen und genomische Ressourcen für eine bedarfsorientierte angewandte
Forschung zugänglich machen.
Die Professur soll zudem aktiv zur fachlichen Entwicklung der JLU beitragen.
Voraussetzungen: Vorausgesetzt werden Erfahrungen in der Leitung einer Forschungs-
bzw. Arbeitsgruppe sowie Beteiligungen in Verbundprojekten. Die herausragende
wissenschaftliche Qualifikation vorzugsweise in den zuvor genannten
Forschungsfeldern soll durch einschlägige, internationale Publikationen in ausgewiesenen
Zeitschriften und durch eigenständige Erfolge in der Einwerbung von begutachteten
Drittmittelprojekten nationaler und internationaler Förderer belegt werden.
Interesse und Erfahrung in translationaler Forschung an der Schnittstelle zwischen
Wissenschaft und Gesellschaft ist wünschenswert. Die Anbindung an existierende
Forschung der Partnerinstitutionen SGN und JLU ist ausdrücklich erwünscht. Angesprochen
sind insbesondere auch entsprechend ausgewiesene Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler mit internationaler Erfahrung.
Die JLU und die SGN streben einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich
an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu
bewerben. Aufgrund des Frauenförderplanes der Universität besteht eine Verpflichtung
zur Erhöhung des Frauenanteils. Die JLU verfolgt auch das Ziel einer verstärkten
Gewinnung von Führungskräften mit Gender- und Familienkompetenz. Die JLU
versteht sich als familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit
Kindern sind willkommen.
Ihre Bewerbung (keine E-Mail) mit Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Angabe der bisherigen
Lehr- und Forschungstätigkeit, einem Abriss der Forschungszielsetzung und
aussagefähigen Belegen über Ihre pädagogische Eignung richten Sie bitte bis zum
15.02.2019 in zweifacher Ausfertigung unter Angabe des
Aktenzeichens 9-01/19 an den
Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen, Erwin-Stein-Gebäude,
Goethestraße 58, 35390 Gießen.
Zu den Einstellungsvoraussetzungen und erforderlichen Bewerbungsunterlagen wird
empfohlen, unsere Hinweise unter
http://www.uni-giessen.de/stellenmarkt/merkblatt.pdf zu beachten. - Bewerbungen Schwerbehinderter werden - bei gleicher Eignung - bevorzugt.
Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des
Verfahrens nicht zurückgesandt werden.