Jung, modern, forschungsorientiert: Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam (UP) in der Wissenschaftslandschaft
fest etabliert und sich zu einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die
Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark, mehrfach prämiert in der Lehre und verfügt über eine serviceorientierte
Verwaltung. Rund 21.000 Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten - Am Neuen Palais,
Griebnitzsee und Golm - an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
Die UP ist die einzige lehrerbildende Hochschule in Brandenburg mit rund 4.200 Lehramtsstudierenden (Bachelor
und Master). Sie ist seit 2015 an der bundesweiten BMBF-geförderten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung" beteiligt
und wird auch in der zweiten Förderphase bis 2023 unterstützt. Die Digitalisierung im Lehr-Lern-Prozess ist hierbei
ein wichtiger Bestandteil der Lehrkräftebildung und daher Querschnittsaufgabe aller Professuren der Lehrerbildung.
Bis 2020 erfolgt ein qualitativer und quantitativer Ausbau der Lehrerbildung. Unter anderem werden 22 neue Professuren
eingerichtet und zukünftig jedes Jahr 1.000 Studierende im Bachelor immatrikuliert.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird an der
Universität Potsdam, Philosophische
Fakultät, Institut für Germanistik folgende Professur besetzt:
Die Universität Potsdam sieht eine besondere Herausforderung in der Vernetzung
von wissenschaftlicher Forschung und Lehre in der Lehrerbildung. Der/Die
Stelleninhaber/-in¹ muss in der Lage sein, beide Bereiche adäquat zu vertreten.
W 3-Professur für Germanistische Linguistik/
Grammatik
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber¹ soll das Fach Germanistische Linguistik in
seiner ganzen Breite vertreten und dabei in Lehre und Forschung einen Schwerpunkt
in der Grammatik des Gegenwartsdeutschen aufweisen. Erwartet wird die Mitwirkung
an der fakultären Forschungsinitiative Digitale Geisteswissenschaften, dem Zentrum
Sprache, Variation, Migration und/oder dem universitären Forschungsschwerpunkt
Kognitionswissenschaften. In der Lehre soll sich die Professur an sämtlichen Lehramts-
sowie Bachelor- und Masterstudiengängen der Germanistik sowie den Masterstudiengängen
Linguistik: Kommunikation, Variation und Mehrsprachigkeit sowie
Fremdsprachenlinguistik und deren Weiterentwicklung beteiligen.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 41 des Hochschulgesetzes des Landes Brandenburg. Das
Berufungsverfahren wird nach § 40 BbgHG durchgeführt.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Darstellung Ihrer Forschungsinteressen,
Lebenslauf, Kopien von akademischen Zeugnissen und Urkunden,
Publikationsliste, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationen,
Liste der Drittmittel-Projekte) sind innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung
per E-Mail (in einer zusammengefassten PDF-Datei) an
ausschreibungen@uni-potsdam.de zu richten. Informelle Anfragen richten
Sie bitte an Frau Prof. Dr. Ulrike Demske, E-Mail: udemske@uni-potsdam.de
¹ Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen.