An der
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist
am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik des Fachbereichs
Neuere Philologien folgende Stelle im Beamten- bzw. im Arbeitsverhältnis
zu besetzen:
Professur (W3)
für Germanistische Literaturwissenschaft
mit dem Schwerpunkt Literaturdidaktik
Die/Der zukünftige Stelleninhaber/-in vertritt das Gebiet der Literaturdidaktik
in Forschung und Lehre. Die empirische Orientierung der
Forschung und die inhaltliche Ausrichtung auf literarisches Lernen
sind erwünscht.
Erwartet wird die Mitarbeit in den Lehramtsstudiengängen aller Schulformen und
in weiteren Studiengängen, an denen das Institut beteiligt ist. Die
Bereitschaft zum Engagement in Hochschulgremien wird vorausgesetzt.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Lehramtsstudium
mit dem Fach Deutsch, pädagogische Eignung für die Lehre, Promotion
und Habilitation oder vergleichbare Leistungen sowie einschlägige
Unterrichtserfahrungen. Erwünscht ist das zweite Staatsexamen.
Da die Professur an der Lehrerbildung beteiligt ist, werden besondere
Erfahrungen in diesem Bereich sowie die Beteiligung an fachbereichsübergreifenden
Initiativen zur empirischen Bildungsforschung erwartet.
Dreijährige schulpraktische Erfahrungen und die Bereitschaft zur
Betreuung von Schulpraktika fallen ebenfalls in den Erwartungshorizont.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen
in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen
nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus
dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen
und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Details zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der
Einstellungsvoraussetzungen finden Sie unter:
www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Forschung und Lehre
exzellent ausgewiesen sind und dies durch sichtbare Forschungsleistungen
belegen können, sind eingeladen, ihre Bewerbungen mit den
üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Zeugnisse
und Urkunden, Schriftenverzeichnis, Nachweise über die bisherige
Lehrtätigkeit, Angaben zu Forschungsaufenthalten im Ausland und zu
eingeworbenen Drittmitteln)
bis 16.01.2019 per E-Mail an: Dekanin
des Fachbereichs Neuere Philologien, Goethe-Universität,
E-Mail: service@lingua.uni-frankfurt.de