Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den
globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information
zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer
breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Im Bereich III–Maschinenbau und Elektrotechnik – ist an der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und
Informationstechnik für die kollegiale Leitung des Instituts für Industrielle Informationstechnik
(IIIT), zum nächstmöglichen Zeitpunkt, eine unbefristete
W3-Professur
für Industrielle Informationstechnik
zu besetzen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die das Gebiet der Industriellen Informationstechnik im
Bereich der Systemtheorie und der Signalverarbeitung in Forschung, Lehre und Innovation vertritt.
Bewerber*innen sollen auf mehreren der folgenden Themenbereiche besonders ausgewiesen
sein:
- Theorie und Methoden der Signal- und Bildverarbeitung (u. a. Zeit-Frequenz-Analyse,
Methoden des maschinellen Lernens),
- Systemtheorie und Modellbildung für die Signal- und Bildverarbeitung in technischen
Systemen (z. B. Computational Imaging, Compressed Sensing),
- Informationsverarbeitung in kontinuierlichen und ereignisdiskreten Systemen,
- Entwurf und Analyse von echtzeitfähigen Signalverarbeitungssystemen, auch unter den
Aspekten verteilter Systeme und sicherheitskritischer Anwendungen sowie
- Implementierung und Anwendung der genannten Technologien, z. B. in der Automatisierungstechnik,
Mensch-Maschine-Interaktion, Medizintechnik und in Mobilitätssystemen.
Es wird eine Persönlichkeit gesucht, die international hervorragend wissenschaftlich ausgewiesen
ist, über sehr gute didaktische Fähigkeiten verfügt sowie Führungserfahrung mitbringt.
Erfahrungen in der Industrie, der industrienahen Forschung, mit Start Up-Unternehmen und in
der Einwerbung von Drittmitteln sind erwünscht.
In der Lehre wird die engagierte Beteiligung an bestehenden deutschsprachigen und neuen,
auch englischsprachigen Studiengängen der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
sowie an fachnahen Studiengängen anderer KIT-Fakultäten erwartet. Dazu gehören
neben Veranstaltungen auf dem Fachgebiet der Professur auch Grundlagenvorlesungen in den
Bachelor-Studiengängen.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg
i. V. m. § 20 KIT-Gesetz.
Das KIT ist bestrebt den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und begrüßt deshalb die Bewerbung
von Wissenschaftlerinnen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte
Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste,
Abschlusszeugnisse/Zertifikate, ggf. Lehrevaluationen, Unterlagen über die bisherige und
geplante Forschungs- und Lehrtätigkeit) werden per E-Mail bis zum
09.04.2021 an
Prof. h.c.
Dr.-Ing. Joachim Knebel, Leiter des Bereichs III − Maschinenbau und Elektrotechnik, Karlsruher
Institut für Technologie (KIT), c/o Dekanat der KIT-Fakultät ETIT, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe,
E-Mail:
dekanat@etit.kit.edu erbeten. Es wird darum gebeten, für eine international vergleichende
Begutachtung den Lebenslauf (CV) sowie das Forschungs- und Lehrkonzept (research
plan; teaching concept) auf Englisch einzureichen.
Rückfragen zum Berufungsverfahren richten Sie bitte per E-Mail:
dekanat@etit.kit.edu an das
Dekanat der KIT-Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik.
KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft