An der Fakultät für Mathematik und Informatik der Georg-August-Universität Göttingen sind am Institut für
Informatik im Rahmen des Aufbaus eines neuen
Campus Institut Data Science
Professuren zum nächstmöglichen Termin zu besetzen.
Die Professuren sind Teil des geplanten Campus Institut Data Science (CIDAS) und werden dieses mitgestalten.
Das CIDAS ist als gemeinsame Einrichtung des Göttingen Campus vorgesehen, in dem Universität,
Universitätsmedizin, fünf Max-Planck-Institute, die Akademie der Wissenschaften, das Deutsche Zentrum für
Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie das Deutsche Primatenzentrum zusammenarbeiten. Das CIDAS liegt an der
Schnittstelle von Informatik, Statistik, Mathematik und Anwendungsdisziplinen und soll neueste Methodenentwicklung
in Bereichen von Data Science mit internationaler Spitzenforschung in Profilfeldern des Standorts
verbinden.
Die Bewerberinnen oder Bewerber sollen bereits erfolgreich in Forschungsverbünden gearbeitet haben. Die
Arbeit an Themen in der Fakultät für Mathematik und Informatik ist ebenso gewünscht wie die interdisziplinäre
Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fakultäten und des Göttingen Campus. Insbesondere
sollten die Forschungsinteressen der künftigen Stelleninhaberinnen oder der künftigen Stelleninhaber anschlussfähig
sein an mindestens einen der Forschungsschwerpunkte des Göttingen Campus
(
https://www.uni-goettingen.de/en/505395.html).
Die künftigen Stelleninhaberinnen oder Stelleninhaber werden Lehre in den Studiengängen der Fakultät erbringen,
insb. in den Bachelor-Studiengängen „Angewandte Data Science“ und „Mathematical Data Science“
sowie im Bachelor- und Master-Studiengang „Angewandte Informatik“.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit
geltenden Fassung. Bewerberinnen und Bewerber, die an der Universität Göttingen promoviert haben, können
in der Regel nur berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion mindestens zwei Jahre außerhalb der
Universität Göttingen wissenschaftlich tätig waren. Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt die Einstellung
im Beamtenverhältnis auf Zeit. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten
werden auf Anfrage erläutert.
W3-Professur für Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen
Die künftige Stelleninhaberin oder der künftige Stelleninhaber soll auf dem Gebiet Künstliche Intelligenz,
möglichst mit Schwerpunkt maschinellen Lernens, bzw. maschinelles Lernen und dessen Grundlagen ausgewiesen
sein. Die Universität Göttingen will den Bereich des maschinellen Lernens durch Berufungen sowohl
im Anwendungsbereich als auch im Bereich theoretischer Grundlagen verankern. Von den Kandidatinnen und
Kandidaten werden herausragende Forschungsarbeiten in der Künstlichen Intelligenz / Maschinellem Lernen
erwartet, ein herausgehobenes Engagement in forschungsorientierter Lehre und erfolgreiche Einwerbung von
Drittmittelprojekten.
Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des
Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich
zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie.
Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen
Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Weitere Auskünfte können eingeholt werden bei:
Prof. Dr. Dieter Hogrefe, Institut für Informatik,
hogrefe@informatik.uni-goettingen.de
Bewerbungen mit Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Darstellung der Drittmittelprojekte und der Lehr- und Forschungstätigkeit
werden in elektronischer Form bis zum
15.06.2018 erbeten.
Weitere Informationen:
http://www.uni-goettingen.de/de/305406.html