Die Universität der Bundeswehr München richtet unter dem Dach der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften einen kulturwissenschaftlichen Studiengang
(B.A./M.A.) mit sechs Kernprofessuren ein. Dem Studiengang liegt ein interdisziplinäres Verständnis von Kultur zu Grunde. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler betreiben theoretische und empirische Forschung. Sie vermitteln interkulturelle Kompetenzen und ein fundiertes Verständnis für kulturelle
Lebensformen. Sie lehren mit einem regionalen Schwerpunkt auf Europa, Nordafrika und dem frankophonen subsaharischen Afrika.
An der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst folgende Professur zu besetzen:
W3-Professur für Kulturtheorie
Die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der zukünftige Stelleninhaber ist in der kulturwissenschaftlichen Forschung oder ggf. einer angrenzenden Sozialwissenschaft
durch exzellente wissenschaftliche Arbeiten zur Kulturtheorie bzw. zum Kulturbegriff auch international sichtbar ausgewiesen. Sie bzw. er soll auch empirische Forschung
vorweisen können. Der Professur obliegen Lehraufgaben in kulturtheoretischen Themenfeldern in dem im Aufbau befindlichen kulturwissenschaftlichen
Bachelor- und Masterstudiengang. Voraussetzung für eine Bewerbung sind exzellente wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation oder durch
gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen werden.
Eine Bereitschaft der Professuren zur engen Kooperation innerhalb der Fakultät, insbesondere mit den im Rahmen des Studienganges neu einzurichtenden
Professuren, wird vorausgesetzt. Es besteht die Möglichkeit zur Kooperation mit den Forschungszentren der Universität, z. B. dem Forschungszentrum "Risiko,
Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt" (RISK).
Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber der jeweiligen Professur soll auch in der Lehre exzellent ausgewiesen sein. Hierzu zählt die Einbindung innovativer
Lehr- und Lernmethoden. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und in der Nachwuchsförderung wird ebenfalls vorausgesetzt.
Ferner wird die Übernahme einer gleichstellungsorientierten Führungsverantwortung erwartet. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll Erfahrung in
der Einwerbung von Drittmitteln aufweisen.
An der Universität der Bundeswehr München sind W2- und W3-Professuren in personeller und sachlicher Ausstattung grundsätzlich gleichgestellt. Die Universität
der Bundeswehr München bietet für Offizieranwärterinnen und -anwärter sowie Offiziere ein wissenschaftliches Studium an, das im Trimestersystem zu
Bachelor- und Masterabschlüssen führt. Das Studium wird durch fächerübergreifende, berufsqualifizierende Anteile des integralen Begleitstudiums
studium
plus ergänzt.
Die Einstellungsvoraussetzungen und die dienstrechtliche Stellung von Professorinnen und Professoren richten sich nach dem Bundesbeamtengesetz. In das
Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer am Tag der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Professorinnen an und fordert deshalb ausdrücklich Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte
Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum
31.08.2020 als vertrauliche Personalsache in einer PDF-Datei elektronisch an die
Dekanin der Fakultät
für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München unter dekanat.sowi@unibw.de
Mit der Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten von den mit dem Bewerbungsverfahren zuständigen Stellen verarbeitet werden. Nähere
Angaben zum Datenschutz finden Sie auf der Homepage der UniBw München.