An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist im Institut für
Botanik und Landschaftsökologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W3-Professur für Moorforschung/Peatland Sciences
zu besetzen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die in aktuellen Gebieten der Moorforschung international
ausgewiesen ist. Forschungsschwerpunkte der Professur sollen in einem oder mehreren dieser
Bereiche liegen: Biogeochemie, Ökohydrologie, Paläoökologie, Biodiversitätsforschung, Ökosystemökologie
(einschl. Ökosystemdienstleistungen), Restaurationsökologie. Die Fortführung von
grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung in Bezug auf Paludikultur als ein derzeitiger
Arbeitsschwerpunkt am Institut für Botanik und Landschaftsökologie ist möglich. Eine Mitarbeit in
zukünftigen oder bestehenden lokalen Forschungsverbünden, z. B. des Landesexzellenzprojektes
"Wetscapes" und des DFG-Graduiertenkollegs 2010 "Biological RESPONSEs to Novel and Changing
Environments" (
www.uni-greifswald.de/forschen/response), sowie im bestehenden Forschungsschwerpunkt
"Environmental Change: Responses and Adaptation (ECRA)" (
www.uni-greifswald.de/forschen/ecra) wird erwartet. Das Einbringen wissenschaftlicher Expertise in das Greifswald Moor
Centrum (GMC) und die Vertretung der Universität sowie der Biologie im GMC sind erwünscht.
Weitere Hinweise, insbesondere zu den Aufgaben der Professur, den Einstellungsvoraussetzungen
sowie den einzureichenden Bewerbungsunterlagen, finden Sie unter
www.uni-greifswald.de/stellen/moorforschung
Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail bis zum
26.04.2019 an die
Universität Greifswald, Dekan
der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 15a,
17489 Greifswald, dekanmnf@uni-greifswald.de.